Scale: Autonomieerleben im Mathematikunterricht
Related constructSchülerorientierung / Soziale Unterstützung
Theoretical allocation in original studyUnterrichtserleben
OriginScale taken over from
SourceKunter, Mareike: Multiple Ziele im Mathematikunterricht. - Münster, Westfalen u.a.: Waxmann (2005), 294 S. - Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. 51 - ISBN: 3-8309-1559-4 - Zugl.: Berlin, FU, Diss., 2004.
CitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Autonomieerleben im Mathematikunterricht - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2003
Release date30.06.2020
Number of items4
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.70 | 9.11 | 2.58 | 4145 |
IntroductionWie erlebst du deinen Mathematikunterricht?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Im Mathematikunterricht … | |||
... habe ich die Möglichkeit, ein neues Stoffgebiet eigenständig zu bearbeiten. | 2.59 | 0.82 | 0.40 |
... kann ich manchmal mitbestimmen bei der Unterrichtsgestaltung. | 1.96 | 0.89 | 0.50 |
... ist es mir möglich, meine Zeit selbst einzuteilen. | 2.10 | 0.88 | 0.52 |
... habe ich das Gefühl, dass ich eigene Entscheidungen treffen kann. | 2.46 | 0.95 | 0.53 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2003)