Scale: Memorisation (Memorisation)
Related constructMetakognitive Lernergebnisse
Theoretical allocation in original studyKognitive Strategien
OriginOwn development
CitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Memorisation (Memorisation) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2003
Release date30.06.2020
Number of items4
Statistical value
| Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size | 
|---|---|---|---|
| 0.68 | 10.09 | 2.55 | 4308 | 
IntroductionEs gibt verschiedene Wege, für Mathematik zu üben und zu lernen. Wie lernst und übst du für Mathematik? Gib bitte an, wie sehr du den folgenden Aussagen zustimmst.
Items
| Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy | 
|---|---|---|---|
| Manche Aufgaben in Mathematik rechne ich so oft durch, dass ich sie auch im Schlaf lösen könnte. (umgepolt) | 2.38 | 0.94 | 0.40 | 
| Wenn ich für Mathematik lerne, lerne ich so viel wie möglich auswendig. (umgepolt) | 2.20 | 0.90 | 0.45 | 
| Um mir den Lösungsweg einzuprägen, rechne ich die Mathematikaufgaben immer wieder durch. (umgepolt) | 2.69 | 0.88 | 0.53 | 
| Um für Mathematik zu lernen, versuche ich, mir jeden einzelnen Lösungsschritt einzuprägen. (umgepolt) | 2.82 | 0.85 | 0.48 | 
Response category
| Value | Meaning | 
|---|---|
| 1 | stimmt ganz genau | 
| 2 | stimmt eher | 
| 3 | stimmt eher nicht | 
| 4 | stimmt überhaupt nicht | 
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2003)



