Scale: Lesefertigkeit und Aufbau von Lesestrategien
Related constructOrganisation des Lehrbetriebs
Theoretical allocation in original study--
OriginScale taken over from
SourceMartin, Michael O. (Hrsg.); International Association for the Evaluation of Educational Achievement: PIRLS 2006 technical report. - Chestnut Hill, Mass.: TIMSS & PIRLS International Study center (2007), 287 S., URL: https://timss.bc.edu/pirls2006/tech_
Mullis, Ina V.S.; Kennedy, Ann M.; Martin, Michael O.; Sainsbury, Marian; International Association for the Evaluation of Educational Achievement: PIRLS 2006. Assessment framework and specifications. Progress in international reading literacy study. , February 2006. 2nd Ed. - Chestnut Hill, Mass.: International Study Center (2006), X, 107 S. - ISBN: 1-889938-40-8
Mullis, Ina V.S. / Martin, Michael O. / Kennedy, Ann M. / Foy, Pierre: PIRLS 2006 International Report IEA's Progress in International Reading Literacy Study in Primary Schools in 40 Countries , Chestnut Hill, MA: Boston College (TIMSS & PIRLS International Study Center) 2007 , ISBN: 1-88993-844-0
CitationBos, W.; Strietholt, R.; Goy, M.; Stubbe, T. C.; Tarelli, I.; Hornberg, S. (2012). Lesefertigkeit und Aufbau von Lesestrategien - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006) - Fragebogenerhebung (IGLU 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/14:285:1
Theoretical background--
Target groupSchulleitung
Time Period of Data Collection2006
Release date30.06.2020
Number of items12
Items
Item text |
---|
In welcher Klassenstufe wird im Unterricht an Ihrer Schule erstmals besonderes Gewicht auf die folgenden Lesefertigkeiten und Lesestrategien gelegt? |
Buchstaben des Alphabets kennen |
Zusammenhänge zwischen Buchstaben und Lauten kennen |
Wörter lesen |
Einzelne Sätze lesen |
Einen zusammenhängenden Text lesen |
Hauptaussagen im Text erkennen |
Eigenes Textverständnis erklären oder belegen |
Text mit persönlichen Erfahrungen vergleichen |
Verschiedene Texte vergleichen |
Voraussagen darüber treffen, was als Nächstes im Text geschehen wird |
Verallgemeinerungen und Schlussfolgerungen aus einem Text ableiten |
Stil und Struktur des Texts beschreiben |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | Klassenstufe 1 und früher |
2 | Klassenstufe 2 |
3 | Klassenstufe 3 |
4 | Klassenstufe 4 |
5 | Nicht in diesen Klassen |
StudyIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006)