Scale: Positive Einstellung zu Testuntersuchungen
Related constructEvaluation und Leistungsmessung
Theoretical allocation in original studyBedingungen - Schule - Systembedingungen - Testuntersuchungen
OriginOwn development
CitationDitton, H.; Merz, D. (2013). Positive Einstellung zu Testuntersuchungen - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: QualitätsSicherung in Schule und Unterricht - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (QuaSSU) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/18:30:1
Theoretical background--
Target groupSchulleitung
Time Period of Data Collection2000
Release date30.06.2020
Number of items7
Statistical value
| Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size | 
|---|---|---|---|
| 0.89 | -- | -- | -- | 
IntroductionGegenwärtig wird viel über zentrale Untersuchungen zu den Schülerleistungen und anderen Wirkungen der Schule diskutiert (z.B. die Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie TIMSS, Mathematiktest in Bayern). Wie stehen Sie zu folgenden Aussagen?
Items
| Item text | 
|---|
| Zentrale (landesweite) Testuntersuchungen ... | 
| bringen nur Unruhe in die Schulen. (umgepolt) | 
| schaffen mehr Probleme als sie nützen. (umgepolt) | 
| sollten regelmäßig durchgeführt werden. | 
| sind für die Arbeit der Schulen sehr wichtig. | 
| nützen für meine eigentliche Arbeit als Lehrer wenig. (umgepolt) | 
| tragen dazu bei, dass man sich in den Schulen mehr bemüht. | 
| geben eine objektive Basis ab, um zu sehen wo eine Schule steht. | 
Response category
| Value | Meaning | 
|---|---|
| 1 | stimme voll zu | 
| 2 | stimme eher zu | 
| 3 | stimme eher nicht zu | 
| 4 | stimme überhaupt nicht zu | 



