Scale: Sprachgebrauch
Related constructMigrationshintergrund
Theoretical allocation in original studyMigration
OriginScale taken over from
CitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Sprachgebrauch - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2006
NotesDie Variable stellt eine Kategorisierung der Jugendlichen anhand der Variablen
„Migrationshintergrund (national)“ und „Sprache in der Familie“ (Kapitel 3.1.23) sowie der Skala „Sprachgebrauch bei bestimmten Aktivitäten“ dar. Die Kategorisierung erfolgte
nach folgendem Schema:
Jugendliche ohne Migrationshintergrund erhielten den Variablencode
1 („ohne Migrationshintergrund“).
Jugendliche mit Migrationshintergrund erhielten die Variablencodes 2 bis 4:
Als „deutschsprachig“ (2) wurden Jugendliche mit Migrationshintergrund
kategorisiert, die zu Hause Deutsch sprechen (Sprache in der Familie= 0) und
WLEs bis einschließlich 1.3140 oder fehlende Werte auf der Skala "Sprachgebrauch bei bestimmten Aktivitäten"
aufweisen. Außerdem wurden Jugendliche mit Migrationshintergrund, für die
keine Angaben zur Sprache in der Familie vorliegen, aber WLEs bis einschließlich
1.3140 auf der Skala "Sprachgebrauch bei bestimmten Aktivitäten" aufweisen, als „deutschsprachig“ kategorisiert.
Als „mehrsprachig“ (3) wurden Jugendliche mit Migrationshintergrund
kategorisiert, die zu Hause entweder eine fremde Sprache sprechen (Sprache in
der Familie = 1) und WLEs bis einschließlich 1.3140 auf der Skala "Sprachgebrauch bei bestimmten Aktivitäten" oder
zu Hause deutsch sprechen (Sprache in der Familie = 0) und WLEs über 1.3140
auf der Skala "Sprachgebrauch bei bestimmten Aktivitäten" aufweisen. Außerdem wurden Jugendliche mit Migrationshintergrund
als „mehrsprachig“ kategorisiert, für die entweder keine Angaben
zur Sprache zu Hause vorliegen und deren WLEs auf der Skala "Sprachgebrauch bei bestimmten Aktivitäten" größer
als 1.3140 sind oder für die keine WLEs auf der Skala "Sprachgebrauch bei bestimmten Aktivitäten" vorliegen, die zu
Hause aber eine fremde Sprache sprechen.
Als „fremdsprachig“ (4) wurden Jugendliche mit Migrationshintergrund kategorisiert,
die zu Hause eine fremde Sprache sprechen (Sprache in der Familie = 1)
und deren WLEs auf der Skala "Sprachgebrauch bei bestimmten Aktivitäten" größer als 1.3140 sind.
Die Items dieser Skala beziehen sich auf die Items der Skalen <a href="/search/show/instrument/3599_42" alt="Link zur Skala Migrationshintergrund (national)" title="Link zur Skala Migrationshintergrund (national)" >Migrationshintergrund (national)</a>, <a href="/search/show/instrument/3601_42" alt="Link zur Skala Sprachgebrauch bei bestimmten Aktivitäten" title="Link zur Skala Sprachgebrauch bei bestimmten Aktivitäten" >Sprachgebrauch bei bestimmten Aktivitäten</a> und <a href="/search/show/instrument/3253_42" alt="Link zur Skala Sprache in der Familie" title="Link zur Skala Sprache in der Familie" >Sprache in der Familie</a>.
Release date30.06.2020
Number of items1
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
-- | -- | -- | 4891 |
Items
Item text |
---|
Welche Sprache sprichst du zu Hause am häufigsten? |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
0 | Jugendliche ohne Migrationshintergrund |
1 | deutschsprachig |
2 | mehrsprachig |
3 | fremdsprachig |
9 | fehlend |
Assigned scales
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2006)