Scale: Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Schülerorientierung (Naturwissenschaften/Technik)
Related constructFachlich-pädagogisches Wissen
Theoretical allocation in original studyUnterricht
OriginFurther development
based onBos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (2007). Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2001 (IGLU 2001) (Version 1). Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.
CitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Schülerorientierung (Naturwissenschaften/Technik) - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection2005
NotesDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung: "stimmt genau (1), stimmt fast (2), stimmt ein wenig (3), stimmt gar nicht (4)."
Release date30.06.2020
Number of items4
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.73 | -- | -- | 251 |
IntroductionWie ist Ihre Meinung zu Gestaltungsprinzipien des naturwissenschaftlichen Unterrichts?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Schülerinnen und Schüler verstehen naturwissenschaftlichen Unterricht am besten, wenn sie selbst Erklärungen für Phänomene entdecken. | 3.52 | 0.57 | 0.53 |
Lehrerinnen und Lehrer sollten Schülerinnen und Schülern, die Probleme mit der Deutung eines Phänomens haben, Zeit für ihre eigenen Deutungsversuche lassen. | 3.55 | 0.55 | 0.55 |
Lehrerinnen und Lehrer sollten die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, eigene Deutungen zu finden. | 3.68 | 0.49 | 0.62 |
Wenn man die Schülerinnen und Schüler Phänomene erklären lässt, erhält man einen guten Einblick in ihr Denken. | 3.57 | 0.60 | 0.42 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item text |
---|
Auch Schülerinnen und Schüler, die nicht den Erklärungsmodellen der Lehrerin oder des Lehrers folgen, können erfolgreich Phänomene verstehen. |
Bevor die Schülerinnen und Schüler einen Merksatz lernen, sollen sie das dem Phänomen zugrunde liegende Prinzip verstehen. |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt fast |
3 | stimmt ein wenig |
4 | stimmt genau |
StudyKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7