Scale: Epistemologische Überzeugungen: Anwendungsaspekt - Mathematik
Related constructFachlich-pädagogisches Wissen
Theoretical allocation in original studyEpistemologische Überzeugungen
OriginScale taken over from
SourceGrigutsch, Stefan; Raatz, Ulrich; Toerner, Guenter: Einstellungen gegenueber Mathematik bei Mathematiklehrern. - In: Journal für Mathematik-Didaktik, 19 (1998) 1, S. 3-45 - ISSN: 0173-5322
CitationKarst, K.; Poloczek, S.; Mösko, E.; Lipowsky, F.; Faust, G. (2021). Epistemologische Überzeugungen: Anwendungsaspekt - Mathematik - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/50:59:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte Primarstufe
Time Period of Data Collection2006
NotesDiese Skala wurde in der Eingangserhebung eingesetzt.
Release date19.12.2023
Number of items3
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.72 | 3.63 | 0.47 | 48 |
IntroductionWie denken Sie über Mathematik?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Nur einige wenige Dinge, die man im Mathematikunterricht lernt, kann man auch später verwenden. (umgepolt) | 3.53 | 0.59 | 0.41 |
Viele Teile der Mathematik haben einen praktischen Nutzen oder einen direkten Anwendungsbezug. | 3.49 | 0.63 | 0.73 |
Im Mathematikunterricht kann man - unabhängig davon, was immer unterrichtet werden wird - kaum etwas lernen, was in der Wirklichkeit von Nutzen ist. (umgepolt) | 3.82 | 0.58 | 0.49 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item text |
---|
Mathematik hilft, alltägliche Aufgaben und Probleme zu lösen. |
Kenntnisse in Mathematik sind für das spätere Leben der Schüler wichtig. |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt nur teilweise |
3 | stimmt größtenteils |
4 | stimmt genau |
StudyPERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern