Scale: Schulorganisation / Sozialbeziehungen
Related constructOrganisation des Lehrbetriebs
Theoretical allocation in original studySchulalltagsprobleme
OriginFurther development
based onTillmann, Klaus-Jürgen: Kooperative Gesamtschule - Modelle und Realität Veröffentlichungen der Arbeitsstelle für Schulentwicklungsforschung <AFS> der Päd. Hochschule Ruhr, Dortmund , Weinheim: Beltz 1979 , ISBN: 3-407-54065-5
Lörcher, Regine / Mogge-Grotjahn, Hildegard / Müller-Fohrbrodt, Gisela: Berufliche Probleme im Urteil junger Grund- und Hauptschullehrer (Arbeitsbericht 19) Projekt Lehrereinstellungen , Konstanz: Universität Konstanz. Zentrum I - Bildungsforschung 1974
Dann, Hanns-Dietrich / Cloetta, Bernhard / Müller-Fohrbrodt, Gisela / Helmreich, Reinhard: Umweltbedingungen innovativer Kompetenz: Eine Längsschnittuntersuchung zur Sozialisation von Lehrern in Ausbildung und Beruf , Stuttgart: Klett-Cotta 1978
Schülerfragebogen, Lehrerfragebogen, Elternfragebogen der Hauptuntersuchung Herbst 1973, Frühjahr 1974 Arbeitspapier 19 , Konstanz: Universität Konstanz. Zentrum I - Bildungsforschung 1974
Infratest Sozialforschung, -: Befragung von Lehrern, Eltern und Schülern an Gesamtschulen im Kreis Wetzlar, Herbst 1974 , München: Infratest 1975
CitationFend, H.; Helmke, A.; Steffens, U. (2014). Schulorganisation / Sozialbeziehungen - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen - Fragebogenerhebung Eltern- und Lehrkräftebefragung (FEND-Studie) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1977. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/55:65:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection1977
NotesBei der Angabe des Skalenmittelwertes handelt es sich um einen Summenscore.
Die Zahlen zwischen der Vier und der Null erlauben Ihnen,
abgestuft anzugeben, wie groß die Belastung an Ihrer Schule
durch die hier aufgeführten Punkte jeweils ist.
Für die analog aufgebaute Skala zur Problemlösung: <a href="/search/show/instrument/6083_93" alt="Schulorganisation / Sozialbeziehungen II" title="" >Schulorganisation / Sozialbeziehungen II</a>.
Release date30.06.2020
Number of items8
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.77 | 25.92 | 8.18 | 1100 |
IntroductionZunächst bitten wir Sie zu beschreiben, welche der
Probleme, die an Schulen auftreten können, an Ihrer Schule
vorkommen. Bitte kreuzen Sie an, wie groß bei jedem
der aufgeführten Punkte die Belastung für den Schulalltag
an Ihrer Schule ist, ob es sich also um ein großes oder
kleines Problem handelt, oder ob es kein Problem darstellt.
Items
Item text |
---|
zu viele zeitraubende Sitzungen und Konferenzen |
zu oft wechselende Lerngruppen- bzw. Klassenzusammensetzungen |
zu großer Lehrkörper |
zu viele Prüfungen (Klassenarbeiten) |
zu viel Verwaltungsarbeit |
zu viele Schulstunden (Wochenstunden) |
mangelhaft zusammengestellter Stundenplan (Spring-, Holstunden usw.) |
zu häufiger Lehrerwechsel der Klassen- bzw. Lerngruppen |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
0 | kein Problem |
1 | - |
2 | - |
3 | - |
4 | großes Problem |
StudyFend-Studie - Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen
Files