Scale: Aktive soziale Konstruktion von Verständnis
Related constructEinsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden
Theoretical allocation in original studyAllgemeine Formen der Instruktion/ Erweiterte Lernformen
OriginFurther development
based onBaumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
Klieme, Eckhard / Pauli, Christine / Reusser, Kurt: Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie “Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis” Befragungsinstrumente. Teil 1 (Materialien zur Bildungsforschung/ 2005/ 13) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). 2005 , ISBN: 3-923638-31-0
CitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Aktive soziale Konstruktion von Verständnis - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2003 - 2004
Release date30.06.2020
Number of items8
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.83 | 1.97 | 0.51 | 335 |
IntroductionWie häufig verwenden Sie die folgenden Lehr- und Sozialformen in Ihrer PISA-Klasse?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse gliedere ich Probleme in einzelne Aufgabenstellungen auf, die ich in Gruppen bearbeiten und anschließend zusammenfassen lasse. | 1.71 | 0.78 | 0.60 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse schaffe ich Gelegenheiten zu sachbezogenen Diskussionenüber mathematische Problemstellungen/Themen. | 2.54 | 0.76 | 0.50 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse lasse ich die Schüler/innen Sachzusammenhänge, diesie vorbereitet haben, präsentieren (z. B. Erträge aus Selbststudium, Gruppen-, Projektarbeit usw.). | 2.00 | 0.84 | 0.64 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse behandle ich ein komplexes Thema auch über längere Zeit in Projekten. | 1.45 | 0.66 | 0.59 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse diskutieren die Schüler/innen über ihre Lösungsideen oder Lösungswege. | 2.66 | 0.78 | 0.50 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse verwende ich auch gruppenteiliges Arbeiten. | 2.22 | 0.85 | 0.56 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse schaffe ich „offene Situationen“, in denen die Schüler/innen eigene Problemstellungen/Aufgaben entwickeln können. | 1.81 | 0.79 | 0.56 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse mache ich Erkundungen außerhalb der Schule, umdie praktische Anwendbarkeit von Mathematik zu zeigen. | 1.36 | 0.59 | 0.46 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | selten oder nie |
2 | manchmal |
3 | häufiger |
4 | regelmäßig |