Scale: Tutorielle Unterstützung in Lernpartnerschaften und Gruppen
Related constructEinsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden
Theoretical allocation in original studyAllgemeine Formen der Instruktion/ Erweiterte Lernformen
OriginFurther development
based onBaumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
Klieme, Eckhard / Pauli, Christine / Reusser, Kurt: Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie “Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis” Befragungsinstrumente. Teil 1 (Materialien zur Bildungsforschung/ 2005/ 13) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). 2005 , ISBN: 3-923638-31-0
CitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Tutorielle Unterstützung in Lernpartnerschaften und Gruppen - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2004
Release date30.06.2020
Number of items6
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.81 | 2.49 | 0.63 | 222 |
IntroductionWie häufig verwenden Sie die folgenden Lehr- und Sozialformen in Ihrer PISA-Klasse?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse setze ich Schüler/innen als Lernhelfer/innen ein. | 2.21 | 0.90 | 0.64 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse führe ich Partnerarbeit durch. | 3.01 | 0.81 | 0.60 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse bestimmen die Schüler/innen selbst, ob sie allein, paarweise oder in Kleingruppen arbeiten. | 2.17 | 0.93 | 0.58 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse halte ich die Schüler/innen dazu an, zuerst ihre Mitschüler/innen um Hilfe zu bitten, bevor sie zu mir kommen. | 2.60 | 0.93 | 0.62 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse lasse ich stärkere Schüler/innen schwächere Mitschüler/innen bei Aufgaben im Unterricht unter stützen. | 2.98 | 0.74 | 0.51 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse arbeiten die Schüler/innen in festen Lernpartnerschaften. | 1.96 | 0.89 | 0.44 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | selten oder nie |
2 | manchmal |
3 | häufiger |
4 | regelmäßig |