Scale: Strukturiertheit
Related constructKlarheit und Strukturiertheit
Theoretical allocation in original studyArt der Aufgabenstellungen und Erklärungen
OriginFurther development
based onDitton, Hartmut / Merz, Daniela: Qualität von Schule und Unterricht Kurzbericht über erste Ergebnisse einer Untersuchung an bayerischen Schulen , Eichstätt: Universität 2000
CitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Strukturiertheit - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2003 - 2004
Release date30.06.2020
Number of items4
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
-- | 2.74 | 0.35 | -- |
IntroductionWie erklärt euer Mathematiklehrer/eure Mathematiklehrerin?
Items
Item text |
---|
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin geht imUnterricht in einer logischen Reihenfolge vor. |
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin stellt dieBeziehung zwischen behandelten Themen heraus. |
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin verweist aufZusammenhänge mit schon durchgenommenem Stoff . |
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin stellt Zusammenhänge mit dem Stoff anderer Fächer her. |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |