Scale: Aufgabenbezogene Unterrichtsstrategien: Benotung und Rückmeldung von Leistungsergebnissen
Related constructKlarheit und Strukturiertheit, Leistungsbeurteilung / Diagnostische Kompetenz
Theoretical allocation in original studySchule
OriginScale taken over from
CitationHertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B.; Jude, N. (2016). Aufgabenbezogene Unterrichtsstrategien: Benotung und Rückmeldung von Leistungsergebnissen - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2009) - Fragebogenerhebung (PISA 2009) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/52:289:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2009
Release date30.06.2020
Number of items2
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.37 | 2.19 | 0.73 | 8855 |
IntroductionWie oft kommt in deinem DEUTSCH-Unterricht Folgendes vor?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Unsere Lehrerin/unser Lehrer benotet die Arbeit der Schülerinnen/Schüler. | 2.44 | 0.94 | 0.23 |
Unsere Lehrerin/unser Lehrer informiert die Schülerinnen/Schüler gleich nach der Bearbeitung der Leseaufgabe, wie gut sie abgeschnitten haben. | 1.95 | 0.90 | 0.23 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | nie oder fast nie |
2 | in einigen Stunden |
3 | in den meisten Stunden |
4 | in jeder Stunde |
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2009)
Files