Scale: Selbstkonzept
Related constructLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretical allocation in original study--
OriginFurther development
based onOtto, B. (2007b). SELVES - Schüler-, Eltern- und Lehrertrainings zur Vermittlung effektiver Selbstre-gulation. Berlin: Logos.
Perels, F., Schmitz, B. & Bruder, R. (2005). Lernstrategien zur Problemlösekompetenz. In B. Mosch-ner & C. Artelt (Hrsg.), Lernstrategien und Metakognition. Implikationen für Forschung und Praxis (S. 155–176). Münster: Waxmann.
Blumberg, E. (2008). Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaft sbezogenen Sachunterricht der Grundschule. Eine Studie zum Einfluss von Strukturierung in schülerorientierten Lehr-Lernumgebungen auf das Erreichen kognitiver, motivationaler und selbstbezogener Ziel setzungen. Dissertation. Münster: Westfälischen Wilhelms-Universität.
CitationFauth, B. C.; Decristan, J. (2024). Selbstkonzept - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Decristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A.. Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202
Theoretical background--
Target groupSchüler der Primarstufe
Time Period of Data Collection2010 - 2011
NotesDiese Skala wurde in der Erhebung "Eingangserhebung Tag 1 (a1)", "Post1-Erhebung (nach der ersten Unterrichtseinheit) (e)" und der "Post2-Erhebung (nach der zweiten Unterrichtseinheit) (g)" und "Follow-Up-Erhebung (am Ende des Schuljahres) (h)" eingesetzt. Die Kennwerte basieren auf der Erhebung "Eingangserhebung Tag 1 (a1)".
Release date19.06.2024
Number of items7
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.87 | 3.32 | 0.65 | 995 |
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Im Sachunterricht verstehe ich auch die schwierigen Themen gut. | 3.22 | 0.88 | 0.68 |
Selbst schwierige Sachunterrichtsaufgaben kann ich lösen. | 3.25 | 0.86 | 0.70 |
Wenn es im Sachunterricht kompliziert wird, komme ich trotzdem noch mit. | 3.38 | 0.83 | 0.64 |
Auch wenn ich mal krank bin und in einigen Sachunterrichtsstunden fehle, komme ich danach noch gut mit. | 3.30 | 0.93 | 0.53 |
Im Sachunterricht bin ich gut. | 3.38 | 0.81 | 0.66 |
Ich kann auch sehr schwierige Sachunterrichtsaufgaben lösen. | 3.18 | 0.89 | 0.73 |
Ich kann im Sachunterricht auch die schwersten Aufgaben lösen, wenn ich mir Mühe gebe. | 3.56 | 0.77 | 0.61 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | stimmt nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
StudyIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule