Scale: Metakognitiver Strategieeinsatz (lang)
Related constructMetakognitive Lernergebnisse
Theoretical allocation in original studySelbstreguliertes Lernen
OriginFurther development
based onOtto, B. (2007). SELVES - Schüler-, Eltern- und Lehrertrainings zur Vermittlung effektiver Selbstre-gulation. Berlin: Logos.
Wernke, S. (2009). Handlungsnahe Erfassung von Lernstrategien mit Fragebögen im Grundschulal-ter. In F. Hellmich & S. Wernke (Hrsg.), Lernstrategien im Grundschulalter. Konzepte, Befunde und praktische Implikationen (S. 45–58). Stuttgart: Kohlhammer.
Spörer, N. (2009). Selbstberichtsverfahren zur Erfassung von Lernstrategien im Grundschulalter. In F. Hellmich & S. Wernke (Hrsg.), Lernstrategien im Grundschulalter. Konzepte, Befunde und prakti-sche Implikationen (S. 71–88). Stuttgart: Kohlhammer.
CitationFauth, B. C.; Decristan, J. (2024). Metakognitiver Strategieeinsatz (lang) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Decristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A.. Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202
Theoretical background--
Target groupSchüler der Primarstufe
Time Period of Data Collection2010 - 2011
NotesDie Skala wurde in der Erhebung "Eingangserhebung Tag 1 (a1)", der "Post2-Erhebung (nach der zweiten Unterrichtseinheit) (g)" und der "Follow-Up-Erhebung (am Ende des Schuljahres) (h)" eingesetzt. Die Kennwerte basieren auf der Erhebung "Eingangserhebung Tag 1 (a1)".
Release date19.06.2024
Number of items12
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.84 | 3.49 | 0.48 | 997 |
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Wenn ich im Sachunterricht eine Aufgabe lösen muss… | |||
...überlege ich, ob ich alle wichtigen Dinge verstanden habe. | 3.63 | 0.66 | 0.47 |
...passe ich auf, dass ich mit meinen Gedanken bei der Aufgabe bleibe. | 3.70 | 0.59 | 0.46 |
...achte ich darauf, was an dem Thema wichtig sein könnte. | 3.54 | 0.73 | 0.58 |
...überlege ich mir immer wieder, ob ich es richtig mache. | 3.58 | 0.71 | 0.60 |
...frage ich nach, wenn ich etwas nicht verstehe. | 3.73 | 0.62 | 0.43 |
...überlege ich mir vorher, welchen Teil ich zuerst mache. | 3.39 | 0.92 | 0.49 |
...frage ich mich am Ende immer noch einmal, ob ich alles richtig gemacht habe. | 3.48 | 0.85 | 0.58 |
...überlege ich mir, wie ich es das nächste Mal besser machen kann. | 3.43 | 0.84 | 0.58 |
...kontrolliere ich, wenn ich fertig bin, ob ich alles richtig gemacht habe. | 3.49 | 0.84 | 0.61 |
...überlege ich mir vorher, wie ich die Aufgabe am besten lösen kann. | 3.53 | 0.76 | 0.58 |
...merke ich selbst, wenn ich mich mehr anstrengen muss. | 3.48 | 0.79 | 0.52 |
...kann ich mich schnell wieder konzentrieren, wenn ich mit den Gedanken mal nicht bei der Sache bin. | 3.13 | 1.02 | 0.33 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | stimmt nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
StudyIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule