Scale: Pro Sitzenbleiben
Related constructFachlich-pädagogisches Wissen
Theoretical allocation in original studyMerkmale der Lehrerschaft
OriginOwn development
CitationDarge, K.; König, J.; Schreiber, M. (2020). Pro Sitzenbleiben - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Komm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/406:277:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2009
Number of items7
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.86 | 2.58 | 0.65 | 2150 |
IntroductionDie folgenden Aussagen betreffen den Unterricht und das Lernen. Bitte geben Sie jeweils an,
inwieweit die einzelnen Aussagen für Sie zutreffen.
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Ich halte es für richtig, dass Schülerinnen und Schüler mit schlechten Leistungen sitzenbleiben. | 2.70 | 0.80 | 0.74 |
Das Sitzenbleiben sollte abgeschafft werden. | 2.20 | 1.00 | 0.74 |
Meine Erfahrungen zeigen, dass Sitzenbleiben für die betroffenen Schülerinnen und Schüler durchauspositive Auswirkungen hat. | 2.70 | 0.70 | 0.66 |
Sitzenbleiben sollte es nur auf freiwilliger Basis geben. | 2.00 | 1.00 | 0.62 |
Sitzenbleiben bringt für Schüler und Schülerinnen mehr Nachteile als Vorteile. | 2.60 | 0.80 | 0.61 |
Sitzenbleiben ist eine geeignete individuelle Fördermaßnahme. | 2.10 | 0.80 | 0.56 |
Sitzenbleiben als Prävention von Schulversagen erachte ich als wirksam. | 2.20 | 0.90 | 0.55 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft gar nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft zum Teil zu |
4 | trifft voll und ganz zu |