DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Entwicklung

Related constructFachlich-pädagogisches Wissen

Theoretical allocation in original studyAttribuierungen von Sitzenbleiben

OriginFurther development

based onBless, G., Schüpbach, M. & Bonvin, P. (2004). Klassenwiederholung. Determinanten, Wirkungen und Konsequenzen. Bern: Haupt Verlag. Schüpbach, M. (2004). Effizienz der Klassenrepetition auf der Primarschulstufe als Maßnahme zur Begegnung von Lernschwierigkeiten in den schulischen Kernfächern. Zentralstelle der Studentenschaft, Dissertation.

CitationDarge, K.; König, J.; Schreiber, M. (2020). Entwicklung - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Komm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/406:277:1

Theoretical background--

Target groupLehrkräfte Sekundarstufe I

Time Period of Data Collection2009

Number of items3

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.803.930.702195

IntroductionWie wichtig sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aspekte für das Sitzenbleiben?

Items

Item textMean valueStandard deviationAccuracy
Psychische Probleme 4.200.700.69
Gesundheitliche Probleme 3.800.900.66
Entwicklungsverzögerung 3.900.800.62

Response category

ValueMeaning
1völlig unwichtig
2eher unwichtig
3gleichgültig
4eher wichtig
5sehr wichtig

StudyKomm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education