DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Selbstwirksamkeit im Schulalltag

Related constructProfessionelles Selbstverständnis

Theoretical allocation in original studySelbstwirksamkeit

OriginScale taken over from

SourceSchwarzer, R. & Schmitz, G. S. (2003). Lehrerselbstwirksamkeit. Abgerufen von http://userpage.fu-berlin.de/%7Ehealth/lehrer_se.htm

CitationDecristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A. (2024). Selbstwirksamkeit im Schulalltag - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202

Theoretical background--

Target groupLehrkräfte Primarstufe

Time Period of Data Collection2010 - 2011

NotesDie Skala wurde in der Erhebung "Postalische Befragung vor den Lehrerfortbildungen (b1)", der "Befragung am Ende des ersten Lehrerfortbildungsteils (c1-c2)" und "Follow-Up-Erhebung (am Ende des Schuljahres) (h)" eingesetzt. Die Kennwerte basieren auf der Erhebung "Postalische Befragung vor den Lehrerfortbildungen (b1)".

Release date19.06.2024

Number of items9

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.8272.989.9054

IntroductionDie folgenden Fragen sollen uns helfen, ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, welche Bereiche Lehrpersonen in ihrem Schulalltag Schwierigkeiten bereiten. Bitte schätzen Sie, wie sicher Sie die aufgelisteten Aspekte durchführen können. Bitte schreiben Sie Ihre Einschätzung als Zahl in das vorgesehene Feld. Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. Bitte schätzen Sie Ihre Sicherheit auf einer Skala von 0-100 ein und schreiben Sie die Zahl in das vorgesehene Feld.

Items

Item textMean valueStandard deviationAccuracy
Selbst den problematischsten Schülern prüfungsrelevanten Stoff ver-mitteln. 64.0715.570.45
Guten Kontakt zu Eltern halten, selbst in schwierigen Situationen. 80.0915.610.31
Auch mit den problematischsten Schülern guten Kontakt bekommen, wenn ich mich darum bemühe. 80.3715.380.51
Mich in Zukunft noch besser auf die individuellen Probleme der Schüler einstellen. 71.6016.670.60
Die notwendige Gelassenheit zu bewahren, selbst wenn mein Unterricht gestört wird. 68.0219.180.62
Im Unterricht immer noch gut auf die Schüler eingehen, auch wenn es mir selbst mal nicht so gut geht. 69.8116.140.53
Kreative Ideen entwickeln, mit denen ich ungünstige Unterrichtsstrukturen verändere. 72.9614.910.61
Schüler für neue Projekte zu begeistern. 81.7012.780.61
Veränderungen gegenüber skeptischen Kollegen durchsetzen. 68.8216.210.49

Response category

ValueMeaning
10 = kann ich überhaupt nicht
210
320
430
540
650 = kann ich mittelmäßig
760
870
980
1090
11100 = Kann ich sehr sicher

StudyIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education