Scale: Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 3
Related constructElternarbeit, Fachlich-pädagogisches Wissen
Theoretical allocation in original studyFallbeispiele Elternberatung
OriginScale taken over from
SourceBruder, S., Keller, S., Klug, J. & Schmitz, B. (2011). Ein Vergleich situativer Methoden zur Erfassung der Beratungskompetenz von Lehrkräften. Unterrichtswissenschaft, 39(2), 123-137
Djaković, S.- K. (2014). Elterliche Beteiligung an schulischen Bildungsprozessen: Zur Bedeutung der schulischen Beratungssituation und der Wirkung von Professionalisierungsmaßnahmen für Lehrpersonen. Dissertation. Frankfurt am Main
Gerich, M. (2016). Teachers Counseling Competence in Parent-Teacher Talks. Modeling, Intervention, Behavior-Based Assessment. Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-658-15619-0
CitationDecristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A. (2024). Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 3 - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte Primarstufe
Time Period of Data Collection2010 - 2011
NotesNur von der Gruppe Elternberatung bearbeitet.
Die Skala wurde in der Erhebung "Befragung zu Beginn des ersten Lehrerfortbildungsteils (b2-b5)" und der "Befragung am Ende des ersten Lehrerfortbildungsteils (c1-c2)" eingesetzt. Die Kennwerte basieren auf der Erhebung "Befragung zu Beginn des ersten Lehrerfortbildungsteils (b2-b5)"..
Release date19.06.2024
Number of items1
IntroductionAuf den folgenden Seiten werden Ihnen Fallbeispiele aus Beratungssituationen dargeboten. Unter jedem Fallbeispiel finden Sie vier Reaktionsmöglichkeiten. Bitte lesen Sie sich die Fallbeispiele und Antwortmöglichkeiten aufmerksam durch. Stellen Sie sich die Situation vor und versuchen Sie, sich in die Lage der beratenden Lehrerin/des beratenden Lehrers zu versetzen. Geben Sie dann bitte an, welche der aufgeführten Verhaltensweisen Sie an dieser Stelle des Gesprächs am ehesten und welche Sie am wenigsten zeigen würden. Natürlich kann ein solcher Fragebogen nicht alle möglichen Verhaltensweisen erfassen. Auch, wenn Sie eine nicht aufgeführte Handlung zeigen würden, bitten wir Sie, aus den angegebenen Alternativen die auszuwählen, die Sie am ehesten und die Sie am wenigsten zeigen würden. Zu Beginn geben wir Ihnen noch ein kurzes Beispiel, wie die Fallbeispiele zu bearbeiten sind. Beispiel: Sie haben beobachtet, wie der 11-jährige Sebastian während einer Klassenarbeit einen Spickzettel benutzt. Welche der unten aufgeführten Verhaltensweisen würden Sie an dieser Stelle des Gesprächs am ehesten und welche am wenigsten zeigen? 1. Ich nehme ihm die Arbeit ab und bewerte Sie mit 6. 2. Ich ignoriere den Vorfall und tue so, als ob ich es nicht gesehen hätte. 3. Ich ermahne ihn und sage ihm, dass ich ihm beim nächsten Mal die Arbeit abnehmen werde. 4. Ich nehme ihm die Sachen ab, damit er nicht mehr weiter abschreiben kann.
Items
Item text |
---|
Die Mutter der 9-jährigen Jenny Eichinger hat Sie um ein Gespräch gebeten. Jenny ist eine sehr ehrgeizige und gute Schülerin, die viel lernt. Sie haben schon häufiger den Eindruck gehabt, dass Frau Eichinger sehr viel von ihrer Tochter verlangt. Jenny kommt in der Klasse gut zurecht, trifft sich aber sehr selten privat mit Mitschülern. Sie begrüßen Frau Eichinger. Frau Eichinger: „Ich bin heute zu Ihnen gekommen, um zu besprechen, wie Jennys Leistungen noch verbessert werden können. In Mathe hat sie gerade nur eine 3+ geschrieben, obwohl sie wirklich viel gelernt hat – bestimmt vier Stunden täglich! Daher wollte ich Sie bitten, Jenny zusätzliche Arbeitsmaterialien und Übungsaufgaben zur Verfügung zu stellen! Die Anforderungen an die Kinder werden ja immer höher, und Jenny soll doch unbedingt auf ein Gymnasium! Es ist heutzutage doch so wichtig, eine gute Bildung zu haben!“ Welche der unten aufgeführten Verhaltensweisen würden Sie an dieser Stelle des Gesprächs am ehesten und welche am wenigstens zeigen? |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | Ich sage Frau Eichinger, dass ich nicht nachvollziehen könne, warum sie wegen Jennys Leistungen derart besorgt sei. Dann sage ich ihr, dass Jenny eine gute Schülerin ist und dass sie darauf achten sollte, ihre Tochter nicht zu stark unter Druck zu setzen. |
2 | Ich erkläre der Mutter ruhig, aber bestimmt, dass Jenny ohnehin schon überlastet sei und ich ihr daher keine weiteren Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen werde. |
3 | Ich sage Frau Eichinger, dass ich ihr Engagement schätze und verstehe, dass sie sich Gedanken um Jenny Leistungen macht. Dann sage ich ihr, dass Jenny eine gute Schülerin ist und dass sie darauf achten sollte, ihre Tochter nicht zu stark unter Druck zu setzen. |
4 | Ich stelle der Mutter geeignete Arbeitsmaterialien zur Verfügung, damit Jenny je nach Bedarf üben kann. |
StudyIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule