Scale: Formatives Assessment 3
Related constructFachlich-pädagogisches Wissen
Theoretical allocation in original studyWissen
OriginOwn development
CitationHondrich, L. (2024). Formatives Assessment 3 - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Decristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A.. Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte Primarstufe
Time Period of Data Collection2010 - 2011
NotesWurde nur von der Gruppe "Formatives Assessment" bearbeitet.
Die richtige Antwort ist (4) bzw. (d). Die Skala wurde in der Erhebung "Befragung zu Beginn des ersten Lehrerfortbildungsteils (b2-b5)", der "Befragung am Ende des ersten Lehrerfortbildungsteils (c1-c2)" und der "Follow-Up-Erhebung (am Ende des Schuljahres) (h)" eingesetzt. Die Kennwerte basieren auf der Erhebung "Befragung zu Beginn des ersten Lehrerfortbildungsteils (b2-b5)".
Release date19.06.2024
Number of items1
IntroductionIn diesem Abschnitt interessieren wir uns für Ihre Erfahrungen und Ihre Expertise im Bereich des Einsatzes von Methoden im Unterricht. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen so gut Sie können. Sollten Sie sich nicht sicher sein, schreiben Sie Ihre beste Vermutung auf. Um die Fortbildung besser auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausrichten zu können, ist es wichtig zu wissen, in welchen Bereichen bereits Vorwis-sen besteht. Dieses möchten wir mit den folgenden Fragen erfassen. Bitte kreuzen Sie für jede Frage die Ihrer Meinung nach korrekte Antwort an. Da Sie in Ihrer Aus- und Fortbildung unterschiedliche Schwerpunkte legen konnten, kann es sein, dass Sie manche Fragen nicht beantworten können. Dies sollte Sie nicht verunsichern. Bitte beantworten Sie folgende Fragen und kreuzen Sie für jede Frage die Ihrer Meinung nach korrekte Antwort an.
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Was ist bei der Gestaltung von lernförderlichen Rückmeldungen der Forschung nach wichtig? | 0.07 | 0.26 | 0.52 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | Es ist wichtig, in Rückmeldungen auf die Emotionen der Kinder einzugehen und diese sachlich zu beschreiben. |
2 | Es ist wichtig, bei guten Leistungen direkte Rückmeldungen zu geben und bei schwächeren Leistungen durch Gestaltung der Lernsituation indirekt auf den Lernstand der Schüler einzugehen. |
3 | Es ist wichtig, Veränderungen im relativen Leistungsstand der Schüler zu verfolgen und aufzuzeigen. |
4 | Es ist wichtig, Informationen zum Lernstand und zu den nächsten Lernschritten zu geben. |
5 | Ich weiß es nicht. |
StudyIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule