DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Zeitlicher Rahmen der ersten Unterrichtseinheit

Related constructEvaluation und Leistungsmessung

Theoretical allocation in original studyInnovationsbereitschaft und Implementation

OriginOwn development

CitationAdl-Amini, K.; Decristan, J.; Djakovic, S.-K. (2024). Zeitlicher Rahmen der ersten Unterrichtseinheit - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Decristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A.. Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202

Theoretical background--

Target groupLehrkräfte Primarstufe

Time Period of Data Collection2010 - 2011

NotesWenn "ja" angekreuzt wird, dann bitte eine Zeitangabe machen, wie viel Zeit für die Unterrichtseinheit aufgewendet wurde.


Die Items eum203, eum303 und eum405 haben ein offenes Antwortformat.

Die Items eum201 – eum203 wurden nur von der Gruppe "Formatives Assessment" bearbeitet.
Die Items eum301 – eum303 wurden nur von der Gruppe "Kognitive Strukturierung" bearbeitet.
Die Items eum401 – eum405 wurden nur von der Gruppe "Peer Learning" bearbeitet.

Die Skala wurde in der Erhebung "Post1-Erhebung (nach der ersten Unterrichtseinheit)(e)" eingesetzt.

Release date19.06.2024

Number of items21

IntroductionFür unsere Evaluation der Einheit und der Materialien ist es wichtig, ob die Unterrichtseinheit in der vorgesehenen Zeit durchgeführt werden konnte oder mehr/weniger Zeit in Anspruch genommen hat. Bitte notieren Sie, welche Stunden der Einheit Sie unterrichtet haben und wie lange Sie die Inhalte in Ihrer Klasse jeweils unterrichtet ha-ben.

Items

Item text
Welche Elemente der Fördermethode Peer Learning haben Sie bereits vor der Unterrichtseinheit zum Schwimmen und Sinken in Ihrer Klasse eingeführt? Rollen (Forscher und Berater).
Welche Elemente der Fördermethode Peer Learning haben Sie bereits vor der Unterrichtseinheit zum Schwimmen und Sinken in Ihrer Klasse eingeführt? Basiskompetenzen (erklären, rückmelden, helfen).
Haben Sie die Methode der Kognitiven Strukturierung vor dem Start der Unterrichtseinheit schon einmal erprobt?
Haben Sie die Fördermethode Lernbegleitende Diagnostik vor Beginn der Einheit bereits in Ihrer Klasse eingeführt?
Stunde 5 (Festigung relative Dichte, Lernreflektion, Abschluss)
Stunde 4 (Festigung einfache Dichte, relative Dichte – Vergleich mit der gleichen Menge an Wasser)
Stunde 3 (Festigung Materialkonzept, einfache Dichte – Einheitswürfel ohne Wasserwürfel)
Stunde 2 (Forscherschritte 2, Schülerexperimente zum Materialkonzept)
Stunde 1 (Einstieg, Forscherschritte 1, Sammeln von Vermutungen)
Stunde 1 (Einstieg, Forscherschritte 1, Sammeln von Vermutungen) – Dauer (ca.)
Stunde 2 (Forscherschritte 2, Schülerexperimente zum Materialkonzept) – Dauer (ca.)
Stunde 3 (Festigung Materialkonzept, einfache Dichte – Einheitswürfel ohne Wasserwürfel)– Dauer (ca.)
Stunde 4 (Festigung einfache Dichte, relative Dichte – Vergleich mit der gleichen Menge an Wasser) – Dauer (ca.)
Stunde 5 (Festigung relative Dichte, Lernreflektion, Abschluss) – Dauer (ca.)
Dauer (ca.)
Dauer (ca.)
Welche Elemente der Fördermethode Peer Learning haben Sie bereits vor der Unterrichtseinheit zum Schwimmen und Sinken in Ihrer Klasse eingeführt? Basiskompetenzen (erklären, rückmelden, helfen) – Dauer (ca.).
Welche Elemente der Fördermethode Peer Learning haben Sie bereits vor der Unterrichtseinheit zum Schwimmen und Sinken in Ihrer Klasse eingeführt? Rollen (Forscher und Berater) – Dauer (ca.).
Inhalte
Inhalte
Welche Elemente der Fördermethode Peer Learning haben Sie bereits vor der Unterrichts-einheit zum Schwimmen und Sinken in Ihrer Klasse eingeführt? Rollen (Forscher und Bera-ter) – Sonstiges.

Response category

ValueMeaning
1ja
2nein

StudyIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education