DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Einstellungen zur Kooperation im Zeitalter der Digitalisierung

KonstruktzuordnungSchulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen

Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--

UrsprungEigenentwicklung

ZitationDrossel, K. (2024). Einstellungen zur Kooperation im Zeitalter der Digitalisierung - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt - Fragebogenerhebung (MeLe) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2019 - 2020. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1176:411:1

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeLehrkräfte

Erhebungszeitraum2019 - 2020

Veröffentlichungsdatum06.09.2024

Anzahl Items6

Einleitender TextInwieweit treffen die folgenden Aussagen im Hinblick auf die Kooperation aus Ihrer Sicht zu? (Bitte eine Antwort pro Zeile auswählen.)

Items der Skala

Item-Formulierung
Insbesondere die unkomplizierte Kooperation über internetbasierte Austauschmöglichkeiten finde ich bereichernd für meine Arbeit.
Ich finde Kooperationen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht sinnvoll.
Lehrkräfte sollten sich regelmäßig im Unterricht, in dem digitale Medien eingesetzt werden, besuchen, um voneinander zu lernen.
Die Potenziale der Kooperation zwischen Lehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht werden an meiner Schule gut genutzt.
Die Kooperation in Lehrerkollegien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht ist nicht notwendig, da die einzelne Lehrkraft für ihren Unterricht allein verantwortlich ist.
Kooperationen unter Lehrkräften sollten im Zeitalter der Digitalisierung über die eigene Schule hinausgehen.

Antwortkategorie

WertBedeutung
1trifft zu
2trifft eher zu
3trifft eher nicht zu
4trifft nicht zu

StudieMeLe - Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): MeLe



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation