Skala: Unterrichtsplanung
KonstruktzuordnungUnterrichtsvorbereitung und Unterrichtsinhalte
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungEigenentwicklung
ZitationFehrmann, R. (2025). Unterrichtsplanung - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Fehrmann, R.. Lernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio. - Fragebogenerhebung: Skalen zur Messung der professionellen digitalen Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften mit Fokus auf das Computational Thinking / Problemlösen und dessen Vermittlung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2020-2021. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF.
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeReferendar; Berufseinsteiger
Erhebungszeitraum2020 - 2021
AnmerkungDieser Bereich ist nur für die Experimentalgruppe zugänglich. / Grund: Seminarevaluation zum zweiten MZP, Teilnahme nötig.
Veröffentlichungsdatum02.07.2025
Anzahl Items2
Einleitender TextLiebe Studierende, im nächsten Fragebogen möchte ich Sie bitten, das Seminar zu evaluieren. Bitte lassen Sie hierzu zunächst den Seminarverlauf Revue passieren: - Zu Beginn wurden zentrale Begrifflichkeiten (Kultur der Digitalität, digitale Kompetenz, digitale Bildung u.a.) und grundlegende Konzepte und Theorien digitaler Bildung erarbeitet (Dimensionen der Bildung/ 21´s Century Skills, digitale Souveränität durch Computational Thinking, KMK-Strategien, Medienkompetenzrahmen NRW u.a.) - Anschließend regte das Seminar insbesondere zur Auseinandersetzung mit dem Prozessbereich "Problemlösen und Moddelieren" des MKR NRW an (inkl. Des Algorithmusbegriffs, der Kennzeichen von Algorithmen, der Definition von Problemlösekompetenz und der Zusammenführung beider Bereiche: algorithmisches Denken und Problemlöseprozessen, Beispiel: This person doesn´t exist, Kvicksort, TurtleCoder u.a. ) - Anhand ausgewählter Lernroboter (Bluebot, Ozobot und Thymio) wurde deren Einsatz mit Blick auf algorithmisches Denken in Problemlöseprozessen erprobt und basierend auf den zuvor eingeführten bildungswissenschaftlichen und diziplinübergreifenden Theorien evaluiert. - In diesem Kontext lernten Sie die Vorgehensweisen des kollaborativen Arbeitens kennen. Hierbei wurden verschiedene Tools (Trello, Etherpad, Online-Dateiablagen, flingafi, Menimeter, Plickers u.a.) eigesetzt und zur didaktischen Reflexion dieser angeregt. Darüber hinaus wurden Aspekte des Medienrechts (insb. Im Bereich der Verwendung von Creative Commons-Lizenzen) thematisiert. - Abschließend entwickelten Sie in Kleingruppen praktische Unterrichtsmodule (Unterrichts- und Mediengestaltung im Bereich der digitalen Bildung), in denen die Lernroboter bezugnehmen auf fächerübergreifende fachspezifische Themen Anwendung finden, bevor Sie Ihre Kompetenzveränderungen mithilfe des Züricher Ressourcenmodells durch den Einsatz von Bildkarten reflektierten.
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Durch die Planung fachlichen Unterrichts unter Einbindung von digitalen Tools bzw. Lernrobotern konnte ich meine Kompetenz zur Unterrichtsplanung verbessern. |
Durch das kollaborative Setting (Planung des Unterrichts in der [2] Kleingruppe, Reflexion durch Gruppenpuzzle zwischen den Kleingruppen) habe ich neue Impulse für zukünftige Unterrichtsplanungen erhalten. |
Übergeordnete SkalaSeminarevaluation (Posttest)
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme überhaupt nicht zu |
2 | stimme überwiegend nicht zu |
3 | stimme ehr nicht zu |
4 | stimme eher zu |
5 | stimme überwiegend zu |
6 | stimme voll und ganz zu |