Skala: Erwerb von Textproduktionstechniken
KonstruktzuordnungMetakognitive Lernergebnisse
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieÜberfachliche Kompetenzen
UrsprungEigenentwicklung
ZitationGerecht, M.; Steinert, B.; Klieme, E.; Döbrich, P. (2012). Erwerb von Textproduktionstechniken - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Schulentwicklung und Lehrerarbeit - Fragebogenerhebung Pädagogische Entwicklungsbilanzen (PEB) - Erhebungswelle 1 [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2001-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/9:16:1
Theoretischer HintergrundSchreib- und Lesetechniken dienen den Schülerinnen und Schülern dazu, bei der Erstellung von Texten sachangemessene Strukturierungen vorzunehmen, adressaten- und situationsorientiert unter Berücksichtigung der jeweiligen Textsorte zu schreiben.
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2001 - 2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items7
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.77 | 2.45 | 0.60 | 4253 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
In der Schule habe ich gelernt ... | |||
Protokolle zu erstellen. | 2.55 | 0.97 | 0.39 |
Diagramme zu interpretieren. | 2.30 | 0.93 | 0.45 |
zu zitieren. | 2.34 | 0.95 | 0.49 |
Quellenangaben zu machen. | 2.49 | 0.93 | 0.55 |
Gliederungen zu erstellen. | 2.52 | 0.91 | 0.54 |
einen Grobüberblick / eine Schwerpunktsetzung zu begründen. | 2.39 | 0.89 | 0.47 |
zwischen Sachdarstellung und Meinung in Texten zu unterscheiden. | 2.53 | 0.90 | 0.50 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft gar nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft voll zu |
StudieSEL - Schulentwicklung und Lehrerarbeit
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Pädagogische Entwicklungsbilanzen (PEB) - Erhebungswelle 1
DateienPEB2