Skala: Metakognitives Vorwissen Lesen
KonstruktzuordnungMetakognitive Lernergebnisse
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufSchlagmüller, Matthias; Visé, Mechtild; Schneider, Wolfgang: Zur Erfassung des Gedächtniswissens bei Grundschulkindern: Konstruktionsprinzipien und empirische Bewährung der Würzburger Testbatterie zum deklarativen Metagedächtnis. - In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 33 (2001) 2, S. 91-102 - ISSN: 0049-8637
ZitationBos, W.; Strietholt, R.; Goy, M.; Stubbe, T. C.; Tarelli, I.; Hornberg, S. (2012). Metakognitives Vorwissen Lesen - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006) - Fragebogenerhebung (IGLU 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/14:285:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Primarstufe
Erhebungszeitraum2006
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items1
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Was meinst du, ist das Wichtigste, wenn man eine Geschichte liest? |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | Alle Wörter zu erkennen |
2 | Die Bedeutung der Geschichte zu verstehen |
3 | Ohne Fehler zu lesen |
StudieIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006)