Skala: Qualität der Steuergruppenarbeit
KonstruktzuordnungInterne Kooperation
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleHoltappels, Heinz Günter (Hrsg.); Klemm, Klaus (Hrsg.); Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Schulentwicklung durch Gestaltungsautonomie. Ergebnisse der Begleitforschung zum Modellvorhaben "selbstständige Schule" in Nordrhein-Westfalen. - Münster: Waxmann (2008), VIII, 349 S. - ISBN: 3-8309-2070-9; 978-3-8309-2070-0
ZitationBos, W.; Strietholt, R.; Goy, M.; Stubbe, T. C.; Tarelli, I.; Hornberg, S. (2012). Qualität der Steuergruppenarbeit - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006) - Fragebogenerhebung (IGLU 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/14:285:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Kodierung: 1 = Trifft voll zu; 2 = Trifft eher zu; 3 = Trifft eher nicht zu;
4 = Trifft überhaupt nicht zu.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.82 | 3.31 | 0.55 | 6939 |
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Wie sehr treffen die folgenden Aussagen zu Ihrer Steuergruppe zu? | |||
| Die Steuergruppe ist als Gremium zur Qualitätsentwicklung geeignet. | 3.44 | 0.63 | 0.69 |
| Die Steuergruppe wird in ihrer Arbeit von den meisten Kolleginnen und Kollegen unterstützt. | 3.19 | 0.65 | 0.60 |
| Die Zuständigkeiten von Steuergruppe und Schulleitung sind klar definiert. | 3.36 | 0.75 | 0.61 |
| Die Kooperationsstruktur zwischen Schulleitung und Steuergruppe ist für das Kollegium transparent. | 3.44 | 0.69 | 0.72 |
| Ohne Steuergruppe wäre vieles an unserer Schule nicht möglich. | 3.10 | 0.87 | 0.47 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | trifft überhaupt nicht zu |
| 2 | trifft eher nicht zu |
| 3 | trifft eher zu |
| 4 | trifft völlig zu |
StudieIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006)



