Skala: Internetbasiertes Lesen
KonstruktzuordnungLese- und Schreibgewohnheiten
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieIndividuelles Leseverhalten
UrsprungÜbernommene Skala
ZitationHertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B.; Jude, N. (2016). Internetbasiertes Lesen - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2009) - Fragebogenerhebung (PISA 2009) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/52:289:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2009
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items7
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.77 | 3.46 | 0.65 | 8967 |
Einleitender TextWie oft beschäftigst du dich mit den folgenden Leseaktivitäten?
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Lesen von E-Mails | 3.74 | 1.00 | 0.51 |
| Chatten im Internet (z. B. MSN®, ICQ®) | 4.28 | 0.99 | 0.49 |
| Lesen von Online-Nachrichten | 3.71 | 1.18 | 0.56 |
| Verwenden eines Online-Wörterbuchs oder -Lexikons (z. B. Wikipedia®) | 3.27 | 0.94 | 0.50 |
| Im Internet Informationen über ein bestimmtes Thema suchen | 3.55 | 0.85 | 0.53 |
| Teilnahme an Online-Diskussionen und Foren | 2.46 | 1.04 | 0.40 |
| Im Internet nach praktischen Informationen suchen (z. B. Fahrpläne, Veranstaltungen, Hinweise, Rezepte) | 3.21 | 0.91 | 0.49 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | Ich weiß nicht, was das ist |
| 2 | Nie oder fast nie |
| 3 | Mehrmals im Monat |
| 4 | Mehrmals in der Woche |
| 5 | Mehrmals am Tag |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2009)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): PISA 2009
Dateien


