Skala: Erziehungsstil der Kolleg/innen: Fordern
KonstruktzuordnungLernklima
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieBLK-Programm
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufUrsprüngliche Fassung von Prof. Matthias Jerusalem (FU Berlin). Die ursprüngliche Skala wurde abgeändert und nicht vollständig übernommen.
ZitationDiedrich, M.; Abs, H. J.; Klieme, E. (2012). Erziehungsstil der Kolleg/innen: Fordern - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben" - Fragebogenerhebung Abschlussbefragung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/7:13:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungUrsprüngliche Fassung von Prof. Matthias Jerusalem
(FU Berlin). Die ursprüngliche Skala wurde
abgeändert und nicht vollständig übernommen.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.72 | 2.78 | 0.55 | 1924 |
Einleitender TextWie schätzen Sie das Verhältnis von Kolleginnen und Kollegen zu den Schülerinnen und Schülern Ihrer Schule ein?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Die meisten Kollegen und Kolleginnen vermitteln ihren Schülern und Schülerinnen, dass sie für die Schule hart arbeiten müssen. | 2.90 | 0.69 | 0.47 |
Schülerinnen und Schüler müssen sich anstrengen, um den Forderungen der Lehrer und Lehrerinnen hier genügen zu können. | 2.75 | 0.67 | 0.59 |
Lehrerinnen und Lehrer stellen an dieser Schule hohe Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler. | 2.72 | 0.71 | 0.58 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme nicht zu |
2 | stimme eher nicht zu |
3 | stimme eher zu |
4 | stimme zu |
StudieEvaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben"
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung
Dateien