Skala: Differenzierung im Deutschunterricht
KonstruktzuordnungIndividuelle Förderung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieDeutschkenntnisse in der Familie
UrsprungEigenentwicklung
ZitationHertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B.; Jude, N. (2016). Differenzierung im Deutschunterricht - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2009) - Fragebogenerhebung (PISA 2009) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/52:289:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2009
AnmerkungNeuentwicklung des DIPF.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.74 | 1.91 | 0.53 | 2172 |
Einleitender TextWie oft tun Sie Folgendes in Ihrem Deutschunterricht?
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Ich gebe Schülerinnen/Schülern mit schlechten Deutschnoten leichtere Texte und Bücher als Schülerinnen/Schülern mit guten Deutschnoten. | 1.60 | 0.63 | 0.59 |
| Ich gebe Schülerinnen/Schülern mit schlechten Deutschnoten mehr Zeit, um Texte und Bücher zu lesen, als Schülerinnen/Schülern mit guten Deutschnoten. | 2.18 | 0.63 | 0.59 |
| Ich gebe Schülerinnen/Schülern mit guten Deutschnoten schwierigere Übungen oder Hausaufgaben als Schülerinnen/Schülern mit schlechten Deutschnoten. | 1.89 | 0.69 | 0.59 |
| Ich lasse Schülerinnen/Schülern mit schlechten Deutschnoten besondere Förderung zukommen, während die anderen Schülerinnen/Schüler Aufgaben oder Projekte bearbeiten. | 1.95 | 0.69 | 0.49 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | nie oder fast nie |
| 2 | in einigen Stunden |
| 3 | in den meisten Stunden |
| 4 | in jeder Stunde |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2009)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): PISA 2009
Dateien


