Skala: Lesekompetenzziele im Deutschunterricht: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren
KonstruktzuordnungIdeelle Überzeugungen zum Lehren und Lernen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieDeutschunterricht
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufStändige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003. - München: Kluwer (2004), 54 S., URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-Deutsch-MS.pdf
ZitationHertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B.; Jude, N. (2016). Lesekompetenzziele im Deutschunterricht: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2009) - Fragebogenerhebung (PISA 2009) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/52:289:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2009
AnmerkungNeuentwicklung des DIPF in Anlehnung an die Bildungsstandards für den Kompetenzbereich Lesen im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.80 | 3.64 | 0.38 | 2034 |
Einleitender TextWie wichtig ist es Ihnen, dass Schülerinnen/Schüler an Ihrer Schule am Ende der Jahrgangsstufe 9 folgende Leseaufgaben bewältigen können?
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Aussagen eines Textes erklären und konkretisieren | 3.59 | 0.52 | 0.58 |
| Zu einem Text Stichwörter formulieren, Texte und Textabschnitte zusammenfassen | 3.70 | 0.49 | 0.54 |
| die zentralen Inhalte eines Textes erschließen | 3.85 | 0.36 | 0.61 |
| Die wesentlichen Elemente eines Textes erfassen (z. B. Figuren, Raumund Zeitdarstellung, Konfliktverlauf) | 3.57 | 0.58 | 0.61 |
| Die Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive in Texten bewerten | 3.49 | 0.60 | 0.61 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | Überhaupt nicht wichtig |
| 2 | Eher nicht wichtig |
| 3 | Eher wichtig |
| 4 | Sehr wichtig |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2009)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): PISA 2009
Dateien


