Skala: Umgang mit Schulleistungsstudien I
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieUmgang mit Schulleistungsstudien
UrsprungÜbernommene Skala
ZitationHertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B.; Jude, N. (2016). Umgang mit Schulleistungsstudien I - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2009) - Fragebogenerhebung (PISA 2009) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/52:289:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2009
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items10
Einleitender TextWie beurteilen Sie die folgenden Aussagen?
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Zentrale Testuntersuchungen wie PISA oder der Ländervergleich … |
… sollten regelmäßig durchgeführt werden. |
… sind für die Arbeit der Schulen wichtig. |
… bringen nur Unruhe in die Schulen. |
… schaffen mehr Probleme als sie nützen. |
… tragen dazu bei, dass man sich in den Schulen mehr bemüht. |
… bieten eine Grundlage, um objektiv zu sehen, wo eine Schule steht. |
… nützen für meine eigentliche Arbeit als Lehrkraft wenig. |
… bieten eine gute Grundlage für die Diskussion im Kollegium. |
… sind für die Individualbewertung von Schülerinnen/Schülern kaum verwendbar. |
… unterstützen die Auseinandersetzung mit dem Kompetenzkonzept. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme nicht zu |
2 | stimme eher nicht zu |
3 | stimme eher zu |
4 | stimme zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2009)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): PISA 2009
Dateien