DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Aktuelle Motivation (nach Video Pythagoras) - amotiviert

KonstruktzuordnungAufgewendete Lernzeit

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieMotivation

UrsprungÜbernommene Skala

QuellePrenzel, Manfred; Kristen, Alexandra; Dengler, Petra; Ettle, Roland; Beer, Thomas: Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung. - Aus: Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung. Stuttgart: Steiner, Franz (1996), S. 108-127 - Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beiheft. 13 - ISBN: 3-515-06938-0

ZitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Aktuelle Motivation (nach Video Pythagoras) - amotiviert - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Zwischenbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:1:0

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum2002 - 2003

Veröffentlichungsdatum10.03.2025

Anzahl Items4

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.73----816

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
In diesen Mathematikstunden ...
... war mir alles egal. 1.410.690.59
... war ich mit meinen Gedanken woanders. 1.750.750.56
... hatte ich keine Lust, mich zu beteiligen. 1.710.780.52
... habe ich nur mitgemacht, damit ich keinen Ärger bekomme. 1.570.770.43

Antwortkategorie

WertBedeutung
1stimmt gar nicht
2stimmt eher nicht
3stimmt eher
4stimmt genau

StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Zwischenbefragung (Pythagoras)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation