DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Vertrauen (vor Prüfung)

KonstruktzuordnungAkademisches Selbstkonzept und akademische Selbstwirksamkeitserwartung

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKognitionen

UrsprungEigenentwicklung

QuelleWaldis, Monika / Buff, Alex / Pauli, Christine / Reusser, Kurt: Skalendokumentation zur Schülerinnen und Schülerbefragung im schweizerischen Videoprojekt , Zürich: Universität, Pädagogisches Institut 2002

ZitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Vertrauen (vor Prüfung) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Zwischenbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:1:0

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum2002 - 2003

Veröffentlichungsdatum10.03.2025

Anzahl Items4

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.79----806

Einleitender TextWie ist deine momentane Einstellung zum bevorstehenden Test?

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Ich werde mich nicht groß vorbereiten und darauf vertrauen, dass es schon irgendwie klappen wird. 1.950.920.48
Ohne mich gründlich vorzubereiten, komme ich vermutlich zu keiner guten Note. (umgepolt)2.150.960.59
Ohne zu lernen, werde ich in der Prüfung kaum Erfolg haben. (umgepolt)1.950.940.65
Auch ohne große Vorbereitung wird es irgendwie gut gehen. 2.070.890.69

Antwortkategorie

WertBedeutung
1stimmt gar nicht
2stimmt eher nicht
3stimmt eher
4stimmt genau

StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Zwischenbefragung (Pythagoras)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation