Skala: Kontrollüberzeugung (Mathematik)
KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLern- und leistungsrelevante Personenmerkmale
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleLevenson, Hanna; Krampen, Guenter (Bearb.): IPC-Fragebogen zu Kontrollueberzeugungen. - Goettingen u.a.: Hogrefe (1981)
Krampen, Günter: Diagnostik von Attributionen und Kontrollüberzeugungen: Theorie, Geschichte, Probleme , In: Krampen, Günter (Hrsg.), Diagnostik von Attributionen und Kontrollüberzeugungen S. 3-19 , Göttingen: Hogrefe 1989 , ISBN: 3-8017-0313-4
Krampen, Guenter: Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollueberzeugungen (FKK). Handanweisung (und) Fragebogen. - Goettingen u.a.: Hogrefe (1991), 85 S.
Little, Todd D.; Wanner, Brigitte; Max-Planck-Institut für Bildungsforschung: The multi-cam. A multidimensional instrument to assess children's action-control motives, beliefs, and behaviors. - Berlin: IPM (1997), 194 S., URL: http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0025-A39D-9 - Materialien aus der Bildungsforschung. 59 - ISBN: 3-87985-064-X
Little, Todd D.; Oettingen, Gabriele; Baltes, Paul B.: The revised control, agency, and means-ends interview (CAMI). A multi-cultural validity assessment using mean and covariance structures (MACS) analyses. - Berlin: Max-Planck-Inst. Bildungsforschung (1995), 97 S., URL: http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0025-A3F6-E - Materialien aus der Bildungsforschung. 49 - ISBN: 3-87985-041-0
Skinner, Ellen A. / Chapman, Michael / Baltes, Paul B.: Control, Means-ends, and Agency Beliefs: A New Conceptualization and its Measurement During Childhood , In: Simpson, Jeffry A. / King, Laura A. (Hrsg.), Journal of Personality and Social Psychology (54 / 1) S. 117-133 , American Psychological Association 1988 , ISBN: 0022-3514
ZitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Kontrollüberzeugung (Mathematik) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:3:0
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2002 - 2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items6
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.92 | -- | -- | 777 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Wenn ich im Fach Mathematik gut sein will, dann gelingt mir das auch. | 2.87 | 0.74 | 0.70 |
Auch wenn ich es mir vornehme, gute Mathematiknoten sind für mich unerreichbar. (umgepolt) | 30.50 | 0.86 | 0.78 |
Auch wenn ich in einer Mathematikprüfung gut sein will, ich schaffe einfach keine gute Note. (umgepolt) | 2.95 | 0.90 | 0.81 |
Was ich mir in Mathematik vornehme, kann ich auch erreichen. | 2.84 | 0.77 | 0.75 |
Wenn ich will, kann ich in Mathematik gute Noten erreichen. | 2.95 | 0.90 | 0.79 |
Ich kann es mir vornehmen, aber ich schaffe doch keine gute Mathematiknote. (umgepolt) | 2.98 | 0.87 | 0.80 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (Pythagoras)
DateienPytha
Pytha