Scale: Zugestandene Elternrechte gegenüber Kindern
Related constructPolitische und soziale Einstellungen
Theoretical allocation in original studyPolitische Kompetenzen
OriginOwn development
CitationDiedrich, M.; Abs, H. J.; Klieme, E. (2012). Zugestandene Elternrechte gegenüber Kindern - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben" - Fragebogenerhebung Abschlussbefragung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/7:13:1
Theoretical backgroundDer Versuch aus den Items 1-6 Skalen zu bilden
ist aufgrund unzureichender Reliabilitäten fehlgeschlagen.
Es wird daher eine Skala mit allen 10
Items dargestellt (ZSELT_i) und eine mit den Items
ZELT7-ZLELT10 (ZSELT_k). Es ist zu überlegen,
bei künftigen Untersuchungen sich auf
die Skala ZSELT_k zu beschränken.
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2006
Release date30.06.2020
Number of items4
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.66 | 1.33 | 0.49 | 4136 |
IntroductionWer hat welche Rechte?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Eltern sollten das Recht haben, ihren Kindern bestimmte Berufe / Ausbildungen zu verbieten. | 1.30 | 0.67 | 0.45 |
Eltern sollten das Recht haben, ihren Kindern bestimmte Ehepartner zu verbieten. | 1.25 | 0.62 | 0.48 |
Eltern sollten das Recht haben, ihren Kindern Klassenfahrten zu verbieten. | 1.49 | 0.80 | 0.42 |
Eltern sollten das Recht haben, ihren Kindern Freundschaften zu Kindern mit anderen Religionen zu verbieten. | 1.24 | 0.65 | 0.40 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | stimme nicht zu |
2 | stimme eher nicht zu |
3 | stimme eher zu |
4 | stimme zu |
StudyEvaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben"
Files