Skala: Rechtsextreme / autoritäre politische Einstellungen
KonstruktzuordnungPolitische und soziale Einstellungen und Verhaltensweisen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudiePolitische Kompetenzen
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleKaase, Max: Demokratische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland DJI-Jugendsurvey, In: Wildemann, Rudolf (Hrsg.), Sozialwissenschaftliches Jahrbuch für Politik (2) S. 119-326 , München: Olzog-Verlag 1971
Gille, Martina (Hrsg.); Krüger, Winfried (Hrsg.): Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. DJI-Jugendsurvey 2. - Opladen: Leske u. Budrich (2000), 479 S. - DJI-Jugendsurvey. 2 - ISBN: 3-8100-2558-5
Oepke, Maren: Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen. Einflüsse von gesellschaftlichem Wandel, Familie, Freunden und Schule. - Leverkusen-Opladen: Budrich (2005), 535 S. - ISBN: 3-938094-27-3 - Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2004.
ZitationDiedrich, M.; Abs, H. J.; Klieme, E. (2012). Rechtsextreme / autoritäre politische Einstellungen - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben" - Fragebogenerhebung Abschlussbefragung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/7:13:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungLeider ermöglichen die ausgeschlossenen Items
nicht die Konstruktion einer reliablen Skala.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items8
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.73 | 2.08 | 0.56 | 4105 |
Einleitender TextAuf dieser Seite geht es um deine Meinung zu politischen Fragen.
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| An den vielen Kriminellen sieht man, wohin unsere Staatsform führt. | 2.60 | 0.91 | 0.31 |
| Ein bisschen straffer sollte es bei uns in Deutschland schon zugehen. | 2.42 | 0.97 | 0.37 |
| In jeder demokratischen Gesellschaft gibt es bestimmte Konflikte, die nur mit Gewalt gelöst werden können. | 1.76 | 0.94 | 0.41 |
| Eine Diktatur kann die bessere Staatsform sein. | 1.71 | 0.92 | 0.52 |
| Wenn es einen guten Führer gibt, sind Wahlen Zeitverschwendung. | 1.82 | 1.01 | 0.54 |
| Der Nationalsozialismus war im Grunde eine gute Idee, die nur schlecht ausgeführt wurde. | 1.98 | 1.04 | 0.48 |
| Wer sich nicht in unsere Gesellschaft einfügen will, den muß man dazu zwingen. | 1.78 | 0.91 | 0.40 |
| Zur Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung sollte die Polizei mit härteren Maßnahmen durchgreifen. | 2.56 | 1.00 | 0.32 |
Ausgeschlossene Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Jeder Bürger/ jede Bürgerin hat das Recht, für ihre Überzeugung auf die Straße zu gehen. |
| Aufgabe der politischen Opposition ist es nicht, die Regierung zu kritisieren, sondern sie in ihrer Arbeit zu unterstützen. |
| Das Volksinteresse ist wichtiger als die Freiheit des einzelnen. |
| Jede demokratische Partei sollte grundsätzlich die Chance haben, an die Regierung zu kommen. |
| Der Nationalsozialismus war von Anfang an ein verbrecherisches Regime. |
| Eine lebensfähige Demokratie ist ohne Opposition nicht denkbar. |
| Die Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Gruppen in unserer Gesellschaft schadet uns allen. |
| Jeder sollte das Recht haben, für seine Meinung einzutreten, auch wenn die Mehrheit anderer Meinung ist. |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | stimme nicht zu |
| 2 | stimme eher nicht zu |
| 3 | stimme eher zu |
| 4 | stimme zu |
StudieEvaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben"
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung
Dateien


