Scale: Unterrichtsbezogener Erfahrungsaustausch
Related constructSchulinterne Kooperation
Theoretical allocation in original studyKooperation
OriginOwn development
CitationGerecht, M.; Steinert, B.; Klieme, E.; Döbrich, P. (2012). Unterrichtsbezogener Erfahrungsaustausch - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Schulentwicklung und Lehrerarbeit - Fragebogenerhebung Pädagogische Entwicklungsbilanzen (PEB) - Erhebungswelle 2 [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2004-2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/9:17:1
Theoretical backgroundKooperation, Konsens und Kohäsion unter Lehrkräften (Consensus and Cooperative Planning of Teachers) sind angesichts einer hohen Lehrerautonomie keineswegs selbstverständlich. In der Schuleffektivitätsforschung wird der Lehrerkooperation auf Schulebene eine hohe Bedeutsamkeit zugemessen, weil sie die Kohärenz und Konsistenz des Lehrerhandelns erhöht und über den Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler leistungswirksam werden kann. Der Austausch über Unterrichts¬erfahrungen und die Verständigung über Unterrichtsmethodik oder Individualisierungsstrategien erweitern das Wissen um die professionellen Handlungsmöglichkeiten der einzelnen Lehrkraft. Dieses kann sich seinerseits in einem effektiverem Unterrichtshandeln niederschlagen (Scheerens/Bosker 1997, S. 108ff).
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection2004 - 2006
Release date30.06.2020
Number of items9
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.90 | 2.26 | 0.70 | 1940 |
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Wie häufig bearbeiten Sie relativ regelmäßig gemeinsam mit anderen Lehrkräften Ihrer Schule folgende Themen und Probleme? | |||
Austausch von Unterrichtserfahrung. | 2.66 | 1.01 | 0.69 |
Weitergabe neuer pädagogischer Ideen. | 2.11 | 0.92 | 0.66 |
Reaktionen der Schülerinnen und Schüler auf eine spezifische Unterrichtseinheit. | 2.14 | 0.93 | 0.73 |
Hausaufgabenabsprache. | 1.71 | 0.92 | 0.59 |
Schülerverhalten im Unterricht. | 2.81 | 0.96 | 0.70 |
Beschaffung von Unterrichtsmaterialien und Ressourcen. | 2.20 | 0.88 | 0.65 |
Lernbedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler. | 2.17 | 0.91 | 0.69 |
Persönliche Unzufriedenheiten bzw. Probleme mit der Arbeit. | 2.53 | 1.05 | 0.62 |
Hausaufgabenregelung. | 1.67 | 0.82 | 0.61 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | einmal im Jahr oder seltener |
2 | mehrmals im Halbjahr |
3 | einmal monatlich |
4 | einmal wöchentlich |
StudySEL - Schulentwicklung und Lehrerarbeit
Files