Skala: Erwerb von Lesetechniken
KonstruktzuordnungMetakognitive Lernergebnisse
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieÜberfachliche Kompetenzen
UrsprungEigenentwicklung
ZitationGerecht, M.; Steinert, B.; Klieme, E.; Döbrich, P. (2012). Erwerb von Lesetechniken - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Schulentwicklung und Lehrerarbeit - Fragebogenerhebung Pädagogische Entwicklungsbilanzen (PEB) - Erhebungswelle 1 [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2001-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/9:16:1
Theoretischer HintergrundLesetechniken sind ein Hilfsmittel, das Schülerinnen und Schülern beim Umgang mit Texten dazu dient, ein umfassendes, detailliertes und komplexes Leseverständnis aufzubauen. vgl. auch PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen 2001.
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2004 - 2006
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.77 | 3.28 | 0.56 | 5858 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
In der Schule habe ich gelernt ... | |||
Überschriften über Texte zu finden. | 3.14 | 0.79 | 0.51 |
Texte nachzuerzählen. | 3.32 | 0.69 | 0.62 |
Zusammenfassungen zu erstellen. | 3.31 | 0.70 | 0.60 |
Stichworte zu Texten zu machen. | 3.36 | 0.71 | 0.56 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft gar nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft voll zu |
StudieSEL - Schulentwicklung und Lehrerarbeit
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Pädagogische Entwicklungsbilanzen (PEB) - Erhebungswelle 2
DateienPEB2