Skala: Absentismus
KonstruktzuordnungDeviantes Verhalten
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulklima
UrsprungEigenentwicklung
ZitationGerecht, M.; Steinert, B.; Klieme, E.; Döbrich, P. (2012). Absentismus - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Schulentwicklung und Lehrerarbeit - Fragebogenerhebung Pädagogische Entwicklungsbilanzen (PEB) - Erhebungswelle 2 [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2004-2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/9:17:1
Theoretischer HintergrundAbsentismus ist Ausdruck mangelnder Disziplin und Motivation zum Lernen. Eine eingeschränkte Lernmotivation trägt zu einem negativen Leistungsverhalten bei.
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2004 - 2006
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.78 | 2.58 | 0.63 | 4377 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
An unserer Schule kommt es vor, dass Schülerinnen und Schüler ... | |||
Schule schwänzen. (umgepolt) | 2.79 | 0.97 | 0.64 |
den Unterricht vorzeitig verlassen. (umgepolt) | 2.07 | 0.86 | 0.47 |
einzelne Unterrichtsstunden schwänzen. (umgepolt) | 2.67 | 0.97 | 0.69 |
zu spät zum Unterricht kommen. (umgepolt) | 3.07 | 0.77 | 0.51 |
zu Schulveranstaltungen, Ausflügen oder Projekttagen fehlen. (umgepolt) | 2.32 | 0.78 | 0.47 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | sehr oft |
2 | oft |
3 | selten |
4 | gar nicht |
StudieSEL - Schulentwicklung und Lehrerarbeit
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Pädagogische Entwicklungsbilanzen (PEB) - Erhebungswelle 2
Dateien