Scale: Freie Entfaltung
Related constructFamiliäre Weltbilder
Theoretical allocation in original study--
OriginOwn development
Citationde Moll, F.; Bischoff, S.; Kruczynski, K.; Lipinska, M.; Pardo-Puhlmann, M.; Betz, T. (2017). Freie Entfaltung - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben - Fragebogenerhebung Grundschulen (EDUCARE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2012-2013. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/349:194:1
Theoretical background--
Target groupEltern
Time Period of Data Collection2012 - 2013
Release date30.06.2020
Number of items3
Statistical value
| Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
|---|---|---|---|
| 0.53 | 2.87 | 0.61 | 499 |
IntroductionWelche Aufgaben sollte die Schule im Allgemeinen übernehmen? Was ist Ihre Meinung?
Items
| Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
|---|---|---|---|
| Kinder sollten in der Schule frei erzogen werden. | 2.30 | 0.94 | 0.34 |
| In der Schule sollten sich Kinder individuell nach ihrem eigenen Tempo entwickeln. | 3.25 | 0.70 | 0.40 |
| In der Grundschule sollten Kinder noch die Möglichkeit zum Spielen haben, bevor der Ernst des Lebens beginnt. | 3.05 | 0.88 | 0.33 |
Response category
| Value | Meaning |
|---|---|
| 1 | stimmt nicht |
| 2 | stimmt kaum |
| 3 | stimmt eher |
| 4 | stimmt völlig |
StudyEDUCARE - Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben
Files


