Skala: Prosoziales Verhalten
KonstruktzuordnungSoziales Klima
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieVerhalten gegenüber MitschülerInnen
UrsprungEigenentwicklung
ZitationStöber, J. (2012). Prosoziales Verhalten - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Persönliche Ziele von SchülerInnen - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1b [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/10:19:1
Theoretischer HintergrundDie Skala „Prosoziales Verhalten“ ist die Quintessenz aus einer Sammlung von ursprünglich 19 Items, die der Literatur zu prosozialem Verhalten Jugendlicher entnommen wurden. Dabei wurde sich primär an den Inhalten dreier Quellen orientiert, nämlich der Auflistung positiver sozialer Verhaltensweisen von bei Nowakowski, Bunda, Working, Bernacki und Harrington (1985, S. 82-84), der „Social Goals Scale“ von Wentzel (1994) sowie dem „Inventar prosozialer Verhaltensweisen Jugendlicher“ von Eberly und Montemayor (1998).
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I und II
Erhebungszeitraum2000 - 2001
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items11
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.89 | 2.49 | 1.03 | 341 |
Einleitender TextDie folgenden Fragen beziehen sich auf Ihr Verhalten gegenüber Ihren Mitschülern und Mitschülerinnen (kurz: MitschülerInnen). Im Folgenden finden Sie eine Liste von Verhaltensweisen. Bitte kreuzen Sie für jede dieser Verhaltensweisen an, wie oft Sie diese während der vergangenen zwei Wochen ausgeführt haben. Bitte antworten Sie möglichst ehrlich und kreuzen Sie die Kategorie „keinmal“ auch dann an, wenn es gar keine Gelegenheit gab, das beschriebene Verhalten auszuführen.
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Wie oft haben Sie während der vergangenen zwei Wochen ... | |||
...ein Versprechen, das Sie einem/einer MitschülerIn gegeben haben, auch gehalten? | 2.39 | 1.43 | 0.53 |
...einen/eine MitschülerIn aufgemuntert, wenn etwas schiefgegangen war? | 2.66 | 1.45 | 0.62 |
...einen/eine MitschülerIn verteidigt, der oder die in Schwierigkeiten war? | 1.83 | 1.38 | 0.60 |
...ein Geheimnis, das ein/eine MitschülerIn Ihnen anvertraut hat, auch wirklich für sich behalten? | 2.43 | 1.85 | 0.61 |
...einem/einer MitschülerIn zugehört, der oder die Ihnen von persönlichen Problemen erzählen wollte? | 2.76 | 1.58 | 0.76 |
...auf einen/eine MitschülerIn Rücksicht genommen? | 2.85 | 1.38 | 0.62 |
...akzeptiert, wenn ein/eine MitschülerIn eine andere Meinung hatte als Sie? | 3.43 | 1.36 | 0.54 |
...einem/einer MitschülerIn Tipps gegeben, wie er oder sie etwas machen kann? | 2.56 | 1.33 | 0.62 |
...einem/einer MitschülerIn zugehört, wenn er oder sie von etwas genervt war oder sich geärgert hatte? | 2.78 | 1.48 | 0.67 |
...einen/eine MitschülerIn in Schutz genommen, der oder die vom Lehrer oder von der Lehrerin ungerecht behandelt wurde? | 1.69 | 1.46 | 0.58 |
...einen/eine MitschülerIn getröstet, dem oder der es gerade schlecht ging? | 2.01 | 1.58 | 0.67 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
0 | keinmal |
1 | einmal |
2 | zweimal |
3 | drei- bis viermal |
4 | einmal täglich |
5 | mehrmals täglich jeden Tag |
StudiePersönliche Ziele von SchülerInnen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 2