DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 4

Related constructElternarbeit, Fachlich-pädagogisches Wissen

Theoretical allocation in original studyFallbeispiele Elternberatung

OriginScale taken over from

SourceBruder, S., Keller, S., Klug, J. & Schmitz, B. (2011). Ein Vergleich situativer Methoden zur Erfassung der Beratungskompetenz von Lehrkräften. Unterrichtswissenschaft, 39(2), 123-137

Djaković, S.- K. (2014). Elterliche Beteiligung an schulischen Bildungsprozessen: Zur Bedeutung der schulischen Beratungssituation und der Wirkung von Professionalisierungsmaßnahmen für Lehrpersonen. Dissertation. Frankfurt am Main

Gerich, M. (2016). Teachers Counseling Competence in Parent-Teacher Talks. Modeling, Intervention, Behavior-Based Assessment. Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-658-15619-0

CitationDecristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A. (2024). Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 4 - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202

Theoretical background--

Target groupLehrkräfte Primarstufe

Time Period of Data Collection2010 - 2011

NotesDie Skala wurde in der Erhebung "Befragung zu Beginn des ersten Lehrerfortbildungsteils (b2-b5)" und der "Befragung am Ende des ersten Lehrerfortbildungsteils (c1-c2)" eingesetzt. Die Kennwerte basieren auf der Erhebung "Befragung zu Beginn des ersten Lehrerfortbildungsteils (b2-b5)".

Release date19.06.2024

Number of items1

IntroductionAuf den folgenden Seiten werden Ihnen Fallbeispiele aus Beratungssituationen dargeboten. Unter jedem Fallbeispiel finden Sie vier Reaktionsmöglichkeiten. Bitte lesen Sie sich die Fallbeispiele und Antwortmöglichkeiten aufmerksam durch. Stellen Sie sich die Situation vor und versuchen Sie, sich in die Lage der beratenden Lehrerin/des beratenden Lehrers zu versetzen. Geben Sie dann bitte an, welche der aufgeführten Verhaltensweisen Sie an dieser Stelle des Gesprächs am ehesten und welche Sie am wenigsten zeigen würden. Natürlich kann ein solcher Fragebogen nicht alle möglichen Verhaltensweisen erfassen. Auch, wenn Sie eine nicht aufgeführte Handlung zeigen würden, bitten wir Sie, aus den angegebenen Alternativen die auszuwählen, die Sie am ehesten und die Sie am wenigsten zeigen würden. Zu Beginn geben wir Ihnen noch ein kurzes Beispiel, wie die Fallbeispiele zu bearbeiten sind. Beispiel: Sie haben beobachtet, wie der 11-jährige Sebastian während einer Klassenarbeit einen Spickzettel benutzt. Welche der unten aufgeführten Verhaltensweisen würden Sie an dieser Stelle des Gesprächs am ehesten und welche am wenigsten zeigen? 1. Ich nehme ihm die Arbeit ab und bewerte Sie mit 6. 2. Ich ignoriere den Vorfall und tue so, als ob ich es nicht gesehen hätte. 3. Ich ermahne ihn und sage ihm, dass ich ihm beim nächsten Mal die Arbeit abnehmen werde. 4. Ich nehme ihm die Sachen ab, damit er nicht mehr weiter abschreiben kann.

Items

Item text
Sie haben die Eltern von Tom Ott um ein Gespräch gebeten. Es geht um ihren 9- jährigen Sohn, der sich in den letzten Wochen auffällig verhalten hat. Vorher kam er gut in der Klasse zurecht. Nun fühlt er sich von Klassenkameraden leicht provoziert und reagiert mit Schimpfwörtern. Herr Ott kommt zum Gespräch, sie kennen ihn von einem Elternsprechtag. Er ist ruhig und spricht nur wenig, auf sie wirkte er teilweise etwas distanziert. Welche der unten aufgeführten Verhaltensweisen würden Sie an dieser Stelle des Gesprächs am ehesten und welche am wenigsten zeigen?

Response category

ValueMeaning
1Ich begrüße den Vater und versuche in einen guten Kontakt mit ihm zu kommen. Dann benenne ich den Anlass des Gesprächs. Um dem Vater die Problematik zu verdeutlichen und Grenzen zu setzen, sage ich, dass Toms Verhalten von mir und der Schule nicht akzeptiert wird und dass es sich bessern muss.
2Jedes Gespräch verläuft anders und es ist wichtig, flexibel auf den Gesprächspartner zu reagieren. Daher überlege ich mir im Vorfeld keine Struktur für ein Beratungsgespräch.
3Ich begrüße den Vater und versuche in einen guten Kontakt mit ihm zu kommen. Ich benenne den Anlass des Gesprächs und versuche dann mit Herrn Ott das Problem zu definieren. Danach versuche ich gemeinsam mit ihm die Ursache für Toms Probleme zu ergründen und wir suchen nach Lösungs-möglichkeiten. Dann ist es wichtig, die Ziele festzuhalten und gegebenenfalls einen weiteren Termin zu vereinbaren. Zu
4Ich begrüße den Vater und versuche in einen guten Kontakt mit ihm zu kommen. Dann benenne ich den Anlass des Gesprächs. Das Hauptziel des Gesprächs ist es, Lösungen für das auffällige Verhalten von Tom zu finden. Daher frage ich ihn, ob ihm Lösungsvorschläge einfallen.

StudyIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education