DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Fachdidaktisches Wissen - naturwissenschaftlicher Sachunterricht

Related constructFachlich-pädagogisches Wissen

Theoretical allocation in original studyWissen

OriginFurther development

based onLange, K. (2010). Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftsbezogenem fachspezifischpädagogischem Wissen von Grundschullehrkräften und Fortschritten im Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte bei Grundschülerinnen und -schülern (Dissertation). Verfügbar unter http://d- nb.info/1011948885

Pollmeier, J., Hardy, I., Koerber, S. & Möller, K. (2011). Lassen sich naturwissenschaftliche Lernstände im Grundschulalter mit schriftlichen Aufgaben valide erfassen? Zeitschrift für Pädagogik, 57 (6), 834-853.

Hardy, I., Kleickmann, T., Koerber, S., Mayer, D., Möller, K., Pollmeier, J., Schwippert, K. & Sodian, B. (2010). Die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Grundschulalter. Projekt Science-P. In E. Klieme, D. Leutner, M. Klenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung. Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 115-125). Weinheim: Beltz.

CitationHardy, I. (2024). Fachdidaktisches Wissen - naturwissenschaftlicher Sachunterricht - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Decristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A.. Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202

Theoretical background--

Target groupLehrkräfte Primarstufe

Time Period of Data Collection2010 - 2011

NotesDie Skala wurde in der Erhebung "Befragung zu Beginn des ersten Lehrerfortbildungsteils (b2-b5)", der "Befragung am Ende des ersten Lehrerfortbildungsteils (c1-c2)" und "Follow-Up-Erhebung (am Ende des Schuljahres) (h)" eingesetzt. Die Kennwerte basieren auf der Erhebung "Befragung zu Beginn des ersten Lehrerfortbildungsteils (b2-b5)".

Release date19.06.2024

Number of items5

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.405.112.2854

IntroductionUm die Fortbildung noch besser auf Ihre Erfahrungen anpassen zu können, interessieren wir uns für Ihr Vorwissen in der Fachdidaktik für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen so gut Sie können. Sollten Sie sich nicht sicher sein, schreiben Sie Ihre beste Vermutung auf.

Items

Item textMean valueStandard deviationAccuracy
Bei der Erarbeitung des Themas Schwimmen und Sinken ist es denkbar, Lehrer- oder Schülerversuche durchzuführen, bei denen die Schüler das Schwimmverhalten unterschiedlicher Gegenstände be-obachten und erklären lernen.
Bitte nennen Sie vier verschiedene geeignete Versuche, mit deren Hilfe das Thema Schwimmen und Sinken im Unterricht umgesetzt werden kann sowie das damit verbundene Lernziel. 1.721.040.25
Bitte nennen Sie vier verschiedene geeignete Versuche, mit deren Hilfe das Thema Schwimmen und Sinken im Unterricht umgesetzt werden kann sowie das damit verbundene Lernziel. 0.630.830.37
Zu Beginn der Unterrichtseinheit Schwimmen und Sinken konfrontieren Sie Ihre Schüler mit der Frage, warum manche Gegenstände im Wasser schwimmen und andere untergehen.
Bitte nennen Sie alle Ihnen bekannten typischen falschen Vorstellun-gen, mit denen die Schüler zu Beginn der Unterrichtseinheit das Schwimmen beziehungsweise Sinken von Gegenständen erklären könnten. 2.021.000.02
Im Alltag wird häufig nicht zwischen der Dichte und dem Gewicht eines Gegenstands unterschieden. Viele Schüler haben deshalb ein Problem damit, ein sachlich angemessenes Verständnis der Materialeigenschaft Dichte aufzubauen.
Was macht es den Schülern schwer, ein angemessenes Verständnis der Materialeigenschaft Dichte aufzubauen? Bitte nennen Sie alle Verständnisschwierigkeiten, die Ihrer Erfahrung nach in Bezug auf die Materialeigenschaft bei Schülern auftreten. 0.480.640.29
Wie könnte man im Unterricht die Unterscheidung von Materialdichte und Gewicht eines Gegenstands den Schülern vermitteln? Bitte nennen Sie möglichst viele unterschiedliche Vorgehensweisen.
Bitte benennen Sie solche Begriffe oder Formulierungen aus der Alltagssprache für den Bereich der „Dichte“ und beschreiben Sie, warum diese den Erwerb eines sachlich angemessenen Verständnisses behindern/erschweren können. 0.260.620.16

Response category

ValueMeaning
1offenes Antwortformat

StudyIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education