Skala: Selbstregulation - Metakognition
KonstruktzuordnungFachliche Unterstützung / individuelle Förderung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieUnterrichtsqualität
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufOtto, B. (2007). SELVES - Schüler-, Eltern- und Lehrertrainings zur Vermittlung effektiver Selbstregulation. Berlin: Logos
Wernke, S. (2009). Handlungsnahe Erfassung von Lernstrategien mit Fragebögen im Grundschulalter. In F. Hellmich & S. Wernke (Hrsg.), Schulpädagogik. Lernstrategien im Grundschulalter. Konzepte, Befunde und praktische Implikationen (S. 45-60). Stuttgart: Kohlhammer.
ZitationDecristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A. (2024). Selbstregulation - Metakognition - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Primarstufe
Erhebungszeitraum2010 - 2011
AnmerkungDie Skala wurde in der Erhebung "Post1-Erhebung (nach der ersten Unterrichtseinheit) (e)" und der "Post2-Erhebung (nach der zweiten Unterrichtseinheit) (g)" eingesetzt. Die Kennwerte basieren auf der Erhebung "Post1-Erhebung (nach der ersten Unterrichtseinheit) (e)".
Veröffentlichungsdatum19.06.2024
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.50 | 3.09 | 0.36 | 54 |
Einleitender TextWie sind Sie beim Unterricht der Einheit „Schwimmen und Sinken“ vorgegangen und wie haben Sie den Ablauf der Unterrichtseinheit erlebt?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Im Unterricht zu Schwimmen und Sinken (2) habe ich immer wieder hervorgehoben, was wichtig ist. | 3.46 | 0.50 | 0.21 |
Im Unterricht zu Schwimmen und Sinken (2) habe ich den Schülern Möglichkeiten gezeigt, wie sie ihre Aufgaben selbst überprüfen können. | 3.06 | 0.63 | 0.27 |
Im Unterricht zu Schwimmen und Sinken (2) habe ich die Schüler ermutigt nachzufragen, wenn sie etwas nicht verstanden haben. | 3.43 | 0.63 | 0.47 |
Im Unterricht zu Schwimmen und Sinken (2) habe ich den Schülern eine ausführliche Rückmeldung zu ihrem Lernstand gegeben. | 2.58 | 0.66 | 0.07 |
Im Unterricht zu Schwimmen und Sinken (2) habe ich mir Zeit genommen, auf Fehler der Schüler einzugehen. | 2.92 | 0.62 | 0.39 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt überhaupt nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt ganz genau |
StudieIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL)