Scale: Soziale Ängstlichkeit
Related constructSelbstbezogene Einstellungen, Politische und soziale Einstellungen
Theoretical allocation in original studyBeschreibung der eigenen Person: Allgemeiner Teil
OriginFurther development
based onMerz, Jürgen: SAF: Fragebogen zur Messung von dispositioneller Selbstaufmerksamkeit , In: Diagnostica. Zeitschrift für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie, Informationsorgan über psychologische Tests und Untersuchungsmethoden (32) S. 142-152 , Göttingen: Hogrefe 1986 , ISBN: 0012-1924
CitationStöber, J. (2012). Soziale Ängstlichkeit - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Persönliche Ziele von SchülerInnen - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 2 [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000-2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/10:20:1
Theoretical backgroundDie 12 Items der Skala „Soziale Ängstlichkeit“ entsprechen der Unterskala „Soziale Angst“ des
Fragebogens zur Messung Dispositioneller Selbstaufmerksamkeit (SAF) von Merz (1986), einer
Überarbeitung der deutschen Übersetzung der Self-Consciousness Scale (Fenigstein, Scheier &
Buss 1975) durch Heinemann (1979). Item 9 wurde so umformuliert, dass es für SchülerInnen
relevanter ist („oder auf dem Schulhof“ anstatt „oder in einem Geschäft“); bei Item 10 wurde
statt „andere Menschen“ einfach „andere“ geschrieben. Während Merz (1986) seine Unterskala
„Soziale Angst“ nennt, wurde hier die Bezeichnung „Soziale Ängstlichkeit“ vorgezogen, da ja
eine Disposition (Ängstlichkeit) und nicht ein Zustand (Angst) erfragt wird (vgl. Stöber &
Schwarzer, 2000).
Target groupSchüler der Sekundarstufe I und II
Time Period of Data Collection2001
Release date30.06.2020
Number of items12
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.88 | 3.12 | 0.91 | 216 |
IntroductionDie folgenden Fragen beziehen sich auf die Beschreibung Ihrer eigenen Person.
Bitte kreuzen Sie jeweils die Zahl an, die Ihrer Antwort am besten entspricht.
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Ich werde leicht verlegen. | 3.46 | 1.34 | 0.49 |
Es fällt mir schwer zu arbeiten, wenn mir jemand dabei zusieht. | 3.51 | 1.54 | 0.33 |
Oft muss ich mich überwinden, um jemanden um Auskunft zu fragen. | 2.68 | 1.50 | 0.64 |
Ich bin oft sehr gehemmt, wenn ich mit einer wichtigen Person sprechen muss. | 3.38 | 1.35 | 0.69 |
Größere Gruppen von Menschen machen mich nervös. | 2.54 | 1.31 | 0.48 |
Es fällt mir leicht, mit Fremden ins Gespräch zu kommen. (umgepolt) | 3.08 | 1.46 | 0.57 |
Wenn ich vor einer Gruppe sprechen muss, ist mir sehr unbehaglich zumute. | 3.61 | 1.49 | 0.56 |
Im Umgang mit anderen Menschen bin ich oft ungeschickt. | 2.83 | 1.19 | 0.61 |
Wenn mich andere auf der Straße oder auf dem Schulhof beobachten, ist mir das unangenehm. | 3.06 | 1.37 | 0.56 |
Wenn ich mit anderen zusammen bin, halte ich mich meist im Hintergrund auf. | 3.08 | 1.31 | 0.68 |
Ich brauche einige Zeit, bis ich in ungewohnten Situationen meine Schüchternheit überwinde. | 3.69 | 1.44 | 0.72 |
Es macht mir nichts aus, in einer Diskussion mit unbekannten Leuten meine Meinung zu äußern. (umgepolt) | 2.54 | 1.31 | 0.63 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | stimmt überhaupt nicht |
2 | stimmt weitgehend nicht |
3 | stimmt eher nicht |
4 | stimmt ein wenig |
5 | stimmt weitgehend |
6 | stimmt genau |