Scale: Vermeidung
Related constructMetakognitive Lernergebnisse, Lern- und leistungsbezogene Einstellungen (Lernergebnis)
Theoretical allocation in original studyBewältigung von Angst und Unsicherheit im Vorfeld von Prüfungen
OriginFurther development
based onCarver, Charles S. / Scheier, Michael F. / Weintraub, Karl Joachim: Assessing Coping Strategies A Theoretically Based Approach, In: Simpson, Jeffry A. / King, Laura A. (Hrsg.), Journal of Personality and Social Psychology (56) S. 267-283 , American Psychological Association 1989 , ISBN: 0022-3514
Rost, Detlef H. / Schermer, Franz J.: Differentielles Leistungsangst Inventar (DAI) , Frankfurt am Main: Swets Test Services 1997
CitationStöber, J. (2012). Vermeidung - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Persönliche Ziele von SchülerInnen - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 2 [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000-2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/10:20:1
Theoretical backgroundDie 21 Items der drei Skalen zur Erfassung von „Bewältigung von Angst und Unsicherheit im
Vorfeld wichtiger Prüfungen“ stammen aus zwei Inventaren, (a) dem COPE-Inventar von Carver,
Scheier und Weintraub (1989; deutsche Übersetzung von M. Vollrath; s. Vollrath & Torgersen,
2000) und zwar aus den Unterskalen „active coping“, „planning“, „suppression of competing activities“, „seeking social support for instrumental reasons“, „seeking
social support for emotional reasons“, „denial“ und „mental disengagement“ und
(b) dem Differentiellen Angst Inventar von Rost und Schermer (1997) und zwar aus den
Unterskalen „Gefahrenkontrolle durch positives Arbeitsverhalten“ und „Angstunterdrückung
durch Ablenkung und Bagatellisierung“. Dabei wurden manche Items wörtlich,
andere (leicht) modifiziert übernommen, wie in der Bemerkung der Itemtabelle im Einzelnen
aufgeführt.
Die vorliegenden 21 Items sind eine Auswahl der Items, die in einer Vorstudie mit 166
Studierenden der Martin-Luther-Universität (Stöber, 2000) mit ursprünglich 31 Items in einer 3-
Faktorenlösung (Hauptkomponentenanalyse mit anschließender Varimax-Rotation) die höchsten
Ladungen auf dem zugehörigen Faktor bei gleichzeitig nichtsubstanziellen Ladungen auf den
anderen beiden Faktoren gezeigt hatten.
Target groupSchüler der Sekundarstufe I und II
Time Period of Data Collection2001
Release date30.06.2020
Number of items7
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.88 | 3.10 | 0.97 | 217 |
IntroductionJeder empfindet gelegentlich Angst und Unsicherheit im Vorfeld wichtiger Prüfungen
(wie Klassenarbeiten, Klausuren, mündlichen Prüfungen). Die folgenden Fragen beziehen sich darauf, wie Sie diese Angst und Unsicherheit zu bewältigen suchen. Bitte kreuzen Sie
jeweils die Zahl an, die Ihrer Antwort am besten entspricht.
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Im Vorfeld wichtiger Prüfungen ... | |||
...rede ich mir ein, dass alles nicht so schlimm ist. | 4.11 | 1.22 | 0.49 |
...verdränge ich die Gedanken an die Prüfung. | 3.08 | 1.26 | 0.73 |
...versuche ich, nicht an die Prüfung zu denken. | 3.13 | 1.29 | 0.76 |
...wende ich mich anderen Aktivitäten zu, um mich abzulenken. | 3.26 | 1.26 | 0.69 |
...sage ich mir „die Prüfung ist doch egal“. | 2.33 | 1.34 | 0.62 |
...gehe ich ins Kino oder gucke Fernsehen, um weniger an die Prüfung zu denken. | 2.84 | 1.31 | 0.59 |
...denke ich bewusst über etwas anderes nach. | 2.93 | 1.25 | 0.79 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | stimmt überhaupt nicht |
2 | stimmt weitgehend nicht |
3 | stimmt eher nicht |
4 | stimmt ein wenig |
5 | stimmt weitgehend |
6 | stimmt genau |