Scale: Positives Klassenklima
Related constructSoziales Klima
Theoretical allocation in original studyEinschätzung der Klasse
OriginScale taken over from
SourceLeppin, Anja: Die Bedeutung der Lernumwelt für die schulische Gesundheitsförderung , In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie (7) S. 172-182 , Göttingen: Hogrefe 1999 , ISBN: 0943-8149
CitationStöber, J. (2012). Positives Klassenklima - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Persönliche Ziele von SchülerInnen - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 2 [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000-2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/10:20:1
Theoretical backgroundRechnet man in beiden Studien (Studie 1 und Studie 3) über die Items eine explorative Faktorenanalyse (Hauptkompontenanalyse), so legt der Eigenwertverlauf, folgt man der Parallelanalyse (RanEigen; Enzmann, 1997), jeweils eine zweifaktorielle Lösung nahe. Rotiert man zwei Faktoren varimax, so laden in Studie 1, Studie 3 und Studie 3-P jedoch nicht durchweg dieselben Items auf den entsprechenden Faktoren. Aus diesem Grunde — zumal ferner die Skaleneigenschaften auch einer Gesamtskala zufriedenstellend sind — wurde auf eine getrennte Analyse der in der Faktorenanalyse resultierenden und hoch korrelierenden Facetten des Klassenklimas verzichtet und nur die (über beide Studien stabile Kennwerte aufweisende) Gesamtskala „Positives Klassenklima“ dargestellt.
Target groupSchüler der Sekundarstufe I und II
Time Period of Data Collection2001
Release date30.06.2020
Number of items10
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.86 | 3.95 | 0.82 | 216 |
IntroductionDie folgenden Fragen beziehen sich auf Ihre Einschätzung Ihrer Klasse. Bitte kreuzen Sie jeweils die Zahl an, die Ihrer Antwort am besten entspricht.
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Bei uns in der Klasse ... | |||
...herrscht unter den SchülerInnen eine vertrauensvolle Atmosphäre. | 4.06 | 1.30 | 0.76 |
...helfen einem die MitschülerInnen, wenn man Hilfe braucht. | 4.06 | 1.05 | 0.58 |
...ist keine/r von der Klassengemeinschaft ausgeschlossen. | 3.13 | 1.60 | 0.51 |
...sind wir gern miteinander zusammen. | 4.29 | 1.28 | 0.74 |
...ist die Klassengemeinschaft durch Cliquenbildung gespalten. (umgepolt) | 2.54 | 1.41 | 0.54 |
...treffen sich viele SchülerInnen auch in der Freizeit. | 4.97 | 1.03 | 0.31 |
...werden leistungsschwache SchülerInnen weniger akzeptiert. (umgepolt) | 4.72 | 1.18 | 0.36 |
...arbeiten die SchülerInnen eher gegeneinander als miteinander. (umgepolt) | 4.22 | 1.24 | 0.65 |
...gibt es einige SchülerInnen, die über andere schlecht reden. (umgepolt) | 2.46 | 1.27 | 0.59 |
...können sich die meisten SchülerInnen untereinander gut leiden. | 4.53 | 1.03 | 0.64 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | stimmt überhaupt nicht |
2 | stimmt weitgehend nicht |
3 | stimmt eher nicht |
4 | stimmt ein wenig |
5 | stimmt weitgehend |
6 | stimmt genau |