Skala: Körperliche Beschwerden
KonstruktzuordnungSelbstbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleGrob, Alexander / Lüthi, Ruth / Kaiser, Florian G. / Flammer, August / Mackinnon, Andrew / Wearing, Alex J.: Berner Fragebogen zum Wohlbefinden Jugendlicher (BFW) , In: Diagnostica. Zeitschrift für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie, Informationsorgan über psychologische Tests und Untersuchungsmethoden (37) S. 66-75 , Göttingen: Hogrefe 1991 , ISBN: 0012-1924
Schwarzer, Ralf (Hrsg.); u.a.: Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. - Berlin: Freie Univ. (1999), 101 S. - ISBN: 3-00-003708-X
ZitationStöber, J. (2012). Körperliche Beschwerden - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Persönliche Ziele von SchülerInnen - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 2 [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000-2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/10:20:1
Theoretischer HintergrundDie Skala „Körperliche Beschwerden“ entstammt dem Berner Fragebogen zum Wohlbefinden
Jugendlicher (BFW) von Grob et al. (1991) in der Fassung von Schwarzer und Jerusalem
(1999), die zwei Items leicht modifiziert hatten, nämlich Item 7 („starke“ statt „sehr starke“)
und Item 8 („Herzklopfen und Herzstiche“ statt nur „Herzklopfen“). Des Weiteren wurde als
Anrede „Sie“ statt „Du“ und als Zeitraum, über den retrospektiv berichtet werden sollte, anstatt
„in den letzten paar Wochen“ (Grob et al., 1991) die letzte Woche gewählt, letzteres um den
Zeitraum mit dem der „Allgemeinen Depressions Skala, Kurzform“ zu synchronisieren (Anm. DaQS: diese konnte aus urheberrechtlichen Gründen nicht dokumentiert werden).
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I und II
Erhebungszeitraum2001
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items8
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.70 | 0.44 | 0.41 | 217 |
Einleitender TextBitte kreuzen Sie bei den folgenden Aussagen die Antwort an, die Ihrem Befinden
während der letzten Woche am besten entspricht/entsprochen hat.
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Wie häufig kam es während der letzten Woche vor, dass ... | |||
...Sie Magenschmerzen hatten? | 0.35 | 0.64 | 0.49 |
...Sie krank waren und nicht zur Schule gehen konnten? | 0.22 | 0.64 | 0.31 |
...Sie unter Appetitlosigkeit litten? | 0.45 | 0.79 | 0.47 |
...Ihnen schwindelig war? | 0.53 | 0.76 | 0.64 |
...Sie nicht einschlafen konnten? | 0.87 | 0.95 | 0.37 |
...Ihnen plötzlich ganz heiß wurde? | 0.39 | 0.68 | 0.25 |
...Sie starke Kopfschmerzen hatten? | 0.51 | 0.75 | 0.35 |
...Sie starkes Herzklopfen oder Herzstiche plagten? | 0.22 | 0.52 | 0.24 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
0 | selten oder überhaupt nicht (weniger als 1 Tag) |
1 | manchmal (1 bis 2 Tage lang) |
2 | öfters (3 bis 4 Tage lang) |
3 | meistens, die ganze Zeit (5 bis 7 Tage lang) |
StudiePersönliche Ziele von SchülerInnen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 3 (Postalische Befragung)