Skala: Mündliche Abfrageleistungen
KonstruktzuordnungProfessionelles Handeln und professionsbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieGewicht der Schülerleistungen für die mündliche Note
UrsprungEigenentwicklung
ZitationWagner, W.; Helmke, A.; Rösner, E. (2011). Mündliche Abfrageleistungen - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Fragebogenerhebung Abschlussbefragung (DESI) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:219:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2004
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.42 | 2.48 | 0.59 | 315 |
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Mit welchem Gewicht gehen die Schülerleistungen in folgenden Bereichen in Ihre mündliche Englischnote ein? | |||
| Stegreifaufgaben | 2.13 | 0.91 | 0.13 |
| Abfrage | 2.55 | 0.86 | 0.36 |
| Vokabelabfrage oder -test | 2.78 | 0.78 | 0.28 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | kaum |
| 2 | etwas |
| 3 | ziemlich |
| 4 | stark |
StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)
Dateien


