Skala: Deutsch: sprechförderliche Unterrichtselemente
KonstruktzuordnungEinsatz und Variation verschiedener Lehr-Lernmethoden
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieBereichsspezifische Kompetenzförderung
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufStändige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003. - München: Kluwer (2004), 54 S., URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-Deutsch-MS.pdf
ZitationWagner, W.; Helmke, A.; Rösner, E. (2011). Deutsch: sprechförderliche Unterrichtselemente - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Fragebogenerhebung Abschlussbefragung (DESI) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:219:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2004
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items8
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße | 
|---|---|---|---|
| 0.80 | 2.11 | 0.44 | 311 | 
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe | 
|---|---|---|---|
| Wie oft setzen Sie die folgenden Unterrichtsmethoden zur Förderung des Kompetenzbereiches Sprechen und Zuhören in Ihrer Klasse / Ihrem Kurs ein? | |||
| verschiedene Gesprächsformen praktizieren, z.B. Dialoge, Streitgespräche, Diskussionen, Rollendiskussionen, Debatten vorbereiten und durchführen | 2.56 | 0.69 | 0.51 | 
| Gesprächsformen moderieren, leiten, beobachten, reflektieren | 2.16 | 0.61 | 0.55 | 
| Redestrategien einsetzen: z.B. Fünfsatz, Anknüpfungen formulieren, rhetorische Mittel verwenden | 1.91 | 0.68 | 0.53 | 
| sich gezielt sachgerechte Stichwörter aufschreiben | 2.66 | 0.70 | 0.56 | 
| eine Mitschrift anfertigen | 2.29 | 0.77 | 0.57 | 
| Notizen selbstständig strukturieren und zur Reproduktion des Gehörten nutzen, dabei sachlogisch sprachliche Verknüpfungen herstellen | 2.38 | 0.75 | 0.64 | 
| Video-Feedback nutzen | 1.22 | 0.48 | 0.33 | 
| Portfolio (Sammlung und Vereinbarungen über Gesprächsregeln, Kriterienlisten, Stichwortkonzepte, Selbsteinschätzungen, Beobachtungsbögen von anderen, vereinbarte Lernziele etc.) nutzen | 1.56 | 0.68 | 0.40 | 
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung | 
|---|---|
| 1 | nie | 
| 2 | ein paar Mal pro Jahr | 
| 3 | ein paar Mal pro Monat | 
| 4 | ein paar Mal pro Woche | 
StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)
Dateien


