DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Soziales Selbstkonzept

KonstruktzuordnungSelbstbezogene Einstellungen

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSoziales Selbstkonzept

UrsprungÜbernommene Skala

QuelleHelmke, Andreas (Hrsg.); u.a.: Das Projekt MARKUS. Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext. - Landau: Verl. Empirische Pädagogik (2002), 565 S. - ISBN: 3-933967-69-4

ZitationWagner, W.; Helmke, A.; Rösner, E. (2011). Soziales Selbstkonzept - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (DESI) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:9:1

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum2004

AnmerkungDie gesamte Skala wird umgepolt.

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items7

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.842.390.809270

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Wie gut kannst du ...
...in einer Gruppe arbeiten? 2.050.910.45
...andere von deiner Meinung überzeugen? 2.270.960.68
...mit neuen Leuten Kontakt schließen? 2.251.130.55
...dich wehren, wenn du ungerecht behandelt wirst? 2.081.110.56
...vor der Klasse frei reden? 2.661.240.66
...an der Tafel etwas erklären? 2.871.230.61
...in Diskussionen überzeugen? 2.521.160.70

Antwortkategorie

WertBedeutung
1sehr gut
2gut
3befriedigend
4ausreichend
5mangelhaft
6ungenügend

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

 Dateien


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation